Im Februar wurde am Rohrer Weg viel geschafft: die Streuobstwiesen abgeräumt , neue Bäume gepflanzt. Das Frühjahr und die Ernte ’25 kann kommen….

Auch Thomas Santamaria hat auf meinmoehringen.de einen Rückblick zum Umwelt-Aktionstag 2025 geschrieben, mit vielen Bildern:
meinmoehringen.de/umwelt-aktionstag/ein-erlebnisreicher-umwelt-aktionstag-in-moehringen
Das Netzwerk „Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg“ hatte am 15. Februar berits zum 4. Mal den Umwelt-Aktionstag im Bürgerhaus Möhringen organisiert. Für die Möhringer SolarScouts war sofort klar, dort wieder aktiv mitzumachen. Und die Resonanz der zahlreichen Besucherinnen und Besucher mit ihren vielen Fragen zum Thema Photovoltaik hat klar gezeigt, wie wichtig dieses Thema heute ist.
Unser Umwelt-Aktionstag 2025 ist vorbei, die Plakate sind abgebaut.
Es waren über 200 Menschen da. An allen Ständen gab es rege Gespräche, Vernetzungen, Lerneffekte.
Einen kleinen Eindruck vom Umwelt-Aktionstag verschafft die Bildergalerie.
Herzliche Einladung zum Umwelt-Aktionstag im Bürgerhaus Möhringen am Samstag, 15. Februar 2025 von 13.00 – 17.00 Uhr.
Zum vierten Mal veranstaltet unser ehrenamtliches Netzwerk „Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg“ einen großen Umwelt-Aktionstag im Bürgerhaus am Filderbahnplatz 32.
Stände, Impulsvorträge und Workshops laden zum Informieren, Vernetzen und Mitmachen ein. Viele neue Themen und Highlights warten auf Euch: Future Fashion und Upcycling, Heilkräuter, Wein-SoLawi, Verkostung fairer Schokolade, Leihen statt Kaufen, vhs-Ökostation und vieles mehr. Dabei sind auch wieder die Möhringer SolarScouts, die mit ihrer Expertise weiterhelfen. Und die SSB stellen ihr Pilotprojekt „SSB Flex“ vor: Kleinbusse, die in Möhringen tagsüber das ÖPNV-Angebot ergänzen.
Im benachbarten Jugendhaus findet zeitgleich ein Repair Café statt, wo kaputte Gegenstände und Kleidungsstücke repariert werden können. Hier der Einladungs-Flyer: Flyer_Umweltaktionstag_2025
Die gemeinsame Veranstaltung von Schutzgemeinschaft Rohrer Weg und dem Bunten Tisch Natur Möhringen „Wie schmeckt die Streuobstwiese“ am 05.10.24 war rundum gelungen. Zahlreiche Streuobst-Fans fanden sich auf einem Stückle am Rohrer Weg ein, wo viele alte Apfelsorten zum Anschauen und Verkosten auslagen. Jochen Berger von der Streuobstfachstelle des Umweltamtes Stuttgart bestimmte die von den Gästen mitgebrachten Äpfel und Birnen. Viele Sorten und Namen sind in Vergessenheit geraten, wie der „Schwaikheimer Rambur“, die „Heslacher Luike“, die Champagner Bratbirne. Der Geschmack dieser Früchte ist vielfältiger als das Apfel-Einerlei aus dem Supermarkt.
Es konnte auch gemostet und frischer Apfelsaft gekostet werden, Apfel-Cidre und Apfelkuchen rundeten das Angebot ab. Herzlichen Dank an alle Helfer:innen. In 2025 wollen wir erneut gemeinsam fragen: Wie schmeckt die Streuobstwiese? und noch mehr Menschen in Möhringen ansprechen.
Der Verein Fasanenhof – Hier leben wir e.V. lädt zusammen mit den ehrenamtlichen Möhringer SolarScouts und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. zu einem Informationsabend zu „Dach- und Balkon-Solaranlagen“ ein.
Mieter und Hauseigentümer, die teuren Strompreisen etwas entgegensetzen und zur Energiewende beitragen wollen, können mit einer Solaranlage selbst Strom erzeugen. Mieter können sehr einfach ein kleines Balkonkraftwerk (BKW) und Hausbesitzer auch eine Solaranlage auf dem Dach installieren. Alles was Sie über die Technik wissen müssen, welche Fördermittel es gibt, mit welchen Kosten zu rechnen ist und wie schnell sich die Investitionen rechnen – bei einem BKW ist es weniger als 1 Jahr – erfahren Sie von den SolarScouts der Stadt Stuttgart und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bei einem etwa 1,5 stündigen Infoabend im Bürgertreff Fasanenhof.
An diesem Abend wird ausführlich darüber informiert, wie man anfängt, was man braucht und worauf zu achten ist. Die ehrenamtlichen SolarScouts aus Möhringen können dabei aus erster Hand ihre Erfahrungen weitergeben. Im Anschluss an zwei Impulsvorträge zu den Themen Balkon- und Dach-Solaranlagen stehen die Experten für Fragen der Teilnehmer:innen zur Verfügung und es können dabei auch individuelle Informationstermine vereinbart werden.