Alljährlich erstellt die Schutzgemeinschaft Rohrer Weg e.V. einen schönen großformatigen Fotokalender mit Bildern von den Streuobstwiesen am Rohrer Weg in Stuttgart-Möhringen.
Der Kalender kostet 15 Euro und kommt Projekten der Schutzgemeinschaft zugute. Erhältlich ist der Kalender u.a. beim Reyerhof. Traditionell wird er beim Möhringer Weihnachtsmarkt verkauft. Das war dieses Jahr leider nicht möglich, weil der Weihnachtsmarkt abgesagt wurde. Es gibt also noch Kalender-Exemplare, die auf Streuobstwiesen-Fans und Natur-Freunde warten.
Am 10.11.21 hatten wir unsere Auftakt-, Kennenlern- und Mitmach-Veranstaltung im Fasananhof. Unsere Erwartungen wurden mehr als übertroffen: 27 Teilnehmer:innen aus allen drei Stadtteilen waren dabei und haben mit ihren Ideen für eine positive Aufbruchstimmung gesorgt. Überall waren Menschen untereinander im Gespräch, haben ihr Interesse an bestimmten Themen geteilt, Projektinformationen und Kontaktdaten ausgetauscht. Eine große Ideen- und Projekte-Wand hat aufgezeigt, wo man im Stadtbezirk jetzt schon andocken kann und welche neuen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen auf Freiwillige und Begeisterte warten.
Wir werden die Themenvorschläge nun dokumentieren und einen Verteiler aufbauen. Im Januar 2022 wird es dann einen ersten Stammtisch des Bunten Tisch Natur geben, der an Themen weiterarbeitet. Falls Sie am vergangenen Mittwoch nicht dabei sein konnten, aber sich einbringen wollen, dann melden Sie sich gerne bei info@natur-moehringen.de oder telefonisch (414 77 92).
Nach der Ideensammlung hatten wir alle die Möglichkeit, unseren ökologischen Fussabdruck zu messen, mit Hilfe von Fußspuren im Raum und einem kleinen, einfachen Fragebogen (Danke an Frau Schmauderer von der ev. Landeskirche). Die Aktion kam so gut an und hat uns so gefallen, dass wir planen, sie an unserem großen Umwelt- und Netzwerktag am 09.04.22 nochmal einzusetzen.
Danke an alle, die bei unserer Auftaktveranstaltung dabei waren und sich eingebracht haben!
Via Presse und Info-Zettel hatten wir im Frühjahr 2021 in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Möhringen die Streuobstwiesenbesitzer zwischen Sonnenberg und Möhringen zu einer Sammelbestellung von Obstbäumen aufgerufen. Ziel der Aktion: Lücken auf den Wiesen zu füllen und für nachwachsende Apfelbäume zu sorgen, wenn die alten, von Misteln befallenen Bäume absterben.
Es gab nur drei Bestellungen, – aber ein Anfang ist damit gemacht. Wir wollen 2022 die Aktion wiederholen und so auch jene mitnehmen, die das Angebot zur Sammelbestellung vielleicht verpasst haben.
Vergangenen Samstag 06.11. war es dann soweit: die bestellten Bäume konnte man bei der Baumschule auf den Fildern abholen. Roter Eiserapfel, Schöner von Boskoop und Kaiser Wilhelm – so phantasievoll heißen die drei bestellten Apfelbäume, die vom Bunten Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg finanziert werden, – herzlichen Dank dafür an das Netzwerk!
Den Transport der Bäume hat dankenswerterweise Magdy Abdallah übernommen, in dessen Van die hochstämmigen Setzlinge auch reinpassten. Magdy ist unserem Netzwerk durch die Hochbeete-Aktion im Jugendheim Sonnenberg verbunden.
An den beiden Flurstücken im Ried standen schon die Besitzer:innen bereit und Walter Scheffel vom Obst- und Gartenbauverein Möhringen, der die Pflanzaktion mit seiner großen Expertise angeleitet hat. Bei sich lichtendem Nebel und langsam hervorkommender Sonne war das Einpflanzen eine schöne gemeinschaftliche Arbeit, die Menschen aus der Nachbarschaft zusammengebracht hat. Jetzt hoffen wir, dass die Bäume gut wachsen und gedeihen. Herzlichen Dank an alle, die sich an der Aktion beteiligten. Hier ein paar Bilder vom Samstag:
In der Stadtteilbibliothek Möhringen sind die Vitrinen im Eingangsbereich vom La Fuchsia Kollektiva mit Ergebnissen aus der inklusiven „Druckwerkstatt Natur“ sehr schön gestaltet worden. Die Druckwerkstatt Natur wurde am 18. und 19.08.21 als ein Angebot des bhz Stuttgart e.V. und des Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof durchgeführt. Die Druckwerkstatt war Teil des Bunten Tisch Natur inklusiv. Vielen Dank an alle Beteiligten! Ich hoffe, dass eine solche Druckwerkstatt wieder einmal stattfindet.
Das Repair Café aus dem Fasanenhof macht wieder Station im Jugendhaus Möhringen: Sonntag, 10. Oktober 2021, von 13:00 bis 17:00 Uhr, Filderbahnplatz 26, 70567 Stuttgart.
Dieses Mal können auch Ihre Fragen zur Computer- oder Handybedienung von Jugendlichen beantwortet werden.
Die erste Stuttgarter Mobilitätswoche vom 16.-22. September 2021 ist Teil der Europäischen Mobilitätswoche, die jedes Jahr in tausenden von europäischen Gemeinden und Städten gleichzeitig durchgeführt wird. Das diesjährige europaweite Motto lautet „Für eine aktive, nachhaltige und sichere Mobilität“. Während der Veranstaltungswoche werden eine Vielzahl von verschiedenen Veranstaltungen, Projekte und Aktionen zum Thema nachhaltige Mobilität über die ganze Stadt verteilt stattfinden.
Auch der Stadtbezirk Möhringen beteiligt sich gemeinsam mit weiteren Partnern an der Mobilitätswoche mit folgenden Aktionen:
Fr, 17.09.2021 von 7-19 Uhr, Sigmaringer Straße 18 : Fahrradcheck-Station
Mo, 20.09.2021 von 14:30-18:30 Uhr, Filderbahnstraße 29: Bewegungs‐ und Spielattraktionen im Spitalhof Möhringen (mit Kletterturm und Fußballfeld) und Informationsstand mit Aufforderung zur autonomen Teilnahme an geplanter Fahrradrallye (über die Actionbound‐App) im Stadtbezirk Möhringen mit Wissensquiz zu Kinderrechten
Mo, 20.09.2021 von 14-15:30 Uhr, Filderbahnplatz 32: Rollatoren-Sicherheits-Training
Übrigens: am 18. und 19.09.21 ist der öffentliche Nahverkehr in Stuttgart (VVS‐Tarifzone 1) kostenlos!
Die Freiwilligen von „Schmetterling & Co.“ pflegen drei öffentliche Blühflächen in Möhringen, die insektenfreundlich gestaltet wurden. Hier drei Bilder vom Stand der Flächen:
Ein bis 2006 als „schwäbischer Vorzeigegarten“ geführtes Gartengrundstück in Stuttgart-Möhringen wurde mit viel Erfolg von M. Haberkorn in eine naturnahe Fläche nach dem Biophilia- (größtmögliche Biodiversität) und Hortus-Insectorum-Prinzip umgewandelt.
Ein Hortus-Garten strebt durch die Zusammenführung von Permakultur und Naturgarten ein ökologisches Gleichgewicht an. Pflanzenschutz- und chemische/künstliche Düngemittel sind absolut tabu. Informationen über das Hortus-Garten-Konzept, das gleichnamige Netzwerk und die Prinzipien für den Garten in Stuttgart-Möhringen hat M. Haberkorn für uns kurz zusammengestellt. Hortus-Garten-Möhringen
Von ihm sind auch die Fotos, die er in seinem Garten aufgenommen hat. Sein Fazit: „Es gibt sicherlich eine Vielzahl von Philosophien für nachhaltige Gärten – die Natur selbst bleibt der beste Gärtner“.
Die Stuttgarter Zeitung hat vor ein paar Tagen berichtet, dass ein hochbetagter Senior mit viel Liebe einen öffentliche Grünstreifen in Möhringen pflegt, freiwillig und aus eigenem Antrieb, um der Schönheit willen. Ein gutes Vorbild für uns alle. Hier geht es zum Zeitungsartikel.
In der heutigen Ausgabe der Filderzeitung (19.05.2021) gibt es einen schönes Bild mit Eva Elsäßer von Schmetterling & Co., die sich um die Bepflanzung dreier öffentlicher Beete kümmert, die von der Stadt der ILM e.V. zur Verfügung gestellt wurden, um sie insektenverträglich zu gestalten. Sie liegen an der Kreuzung Gammertinger Str./Märzenbaumstr. und an der Haltestelle Sigmaringer Str. Jetzt werden für die drei Beete insektenfreundliche Pflanzen gesucht – wer kann welche spenden oder aus dem eigenen Garten abgeben? Kontakt: info@ilm-ev.de oder Telefon 0176 / 21 50 26 21.
Gepflegt werden die Flächen an der Ruhbank in den kommenden Monaten vom Bürgerverein Möhringen, der Teil des Netzwerks „Bunter Tisch Natur“ ist.