Solar-Infoabend im Bürgertreff Fasanenhof am 24.10.2024

Mit eigenem Strom sparen

Der Verein Fasanenhof – Hier leben wir e.V. lädt zusammen mit den ehrenamtlichen Möhringer SolarScouts und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. zu einem Informationsabend zu „Dach- und Balkon-Solaranlagen“ ein.

Mieter und Hauseigentümer, die teuren Strompreisen etwas entgegensetzen und zur Energiewende beitragen wollen, können mit einer Solaranlage selbst Strom erzeugen. Mieter können sehr einfach ein kleines Balkonkraftwerk (BKW) und Hausbesitzer auch eine Solaranlage auf dem Dach installieren. Alles was Sie über die Technik wissen müssen, welche Fördermittel es gibt, mit welchen Kosten zu rechnen ist und wie schnell sich die Investitionen rechnen – bei einem BKW ist es weniger als 1 Jahr – erfahren Sie von den SolarScouts der Stadt Stuttgart und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bei einem etwa 1,5 stündigen Infoabend im Bürgertreff Fasanenhof.

An diesem Abend wird ausführlich darüber informiert, wie man anfängt, was man braucht und worauf zu achten ist. Die ehrenamtlichen SolarScouts aus Möhringen können dabei aus erster Hand ihre Erfahrungen weitergeben. Im Anschluss an zwei Impulsvorträge zu den Themen Balkon- und Dach-Solaranlagen stehen die Experten für Fragen der Teilnehmer:innen zur Verfügung und es können dabei auch individuelle Informationstermine vereinbart werden.

Die Veranstaltung findet am 24. Oktober ab 19 Uhr in den Bürgertreff Fasanenhof, Europaplatz 26A, statt.

Freiwillige für’s Gärtnern in Möhringen gesucht

Keinen Garten? Aber Lust zu gärtnern?

Wir bieten Insekten kleine Inseln, wo es blüht, wuchert, wächst und gedeiht! Dazu dürfen wir 3 kleine Flächen an der Gammertingerstraße pflegen, die uns die Stadt zur Verfügung gestellt hat. Es soll natürlich sein, kein blühendes Barock. Unkraut ist schon da.

Wenn du Lust hast, dich auszuprobieren, einfach mal schauen, was so wächst, insektennützliche Elemente zu errichten (Sand, Steine, morsches Holz, Stauden,…), dann melde dich gerne! Also nicht lange warten und einfach mal ausprobieren!

Kontakt: Eva Elsäßer, eva.elsaesser@ilm-ev.de

Volles Haus beim Info-Abend der Möhringer SolarScouts

Unter dem Motto „Die Sonne schickt uns keine Rechnung“ hatten die 7 Möhringer SolarScouts mit dem Bunten Tisch Natur am 14.05.2024 ins Gemeindeshaus der Martinskirche eingeladen.

Gerechnet hatten wir mit vielleicht 20 Teilnehmern, gekommen sind dann über 60!

Nach einem Impulsvortrag von Raymund Schäffler vom Amt für Umweltschutz der Landehauptstadt Stuttgart

© Peter Schütt

gab es Vortäge zu den Themen

  • Balkonkraftwerk (Jochen Schulz)
  • Photovoltaik auf dem eigenen Dach (Peter Schütt)
  • Photovoltaik im Mehrfamilienhaus (Jochen Rauh)

Im Anschluss gab es eine rege Diskussion und viele Einzelgespräche mit den SolarScouts.

© Peter Schütt

Nun liegt es an allen, den nächsten Schritt zu tun und das eigene Photovoltaikprojekt zu starten!

Die Möhringer SolarScouts untersützen gerne dabei! Unser Ziel ist, unseren Möhringer Mitbürgern den Weg zu einer Eigenstromversorgung mit einer eigenen PV-Anlage zu erleichtern. Dazu bieten wir ehrenamtlich individuelle Information und Begleitung in jeder Projektphase an.

Über info@solarscouts-moehringen.de können individuelle Infotermine vereinbart werden.

Zweites Bürgercafé Klima in Möhringen

Das zweite Bürgercafé in Stuttgart-Möhringen findet am Montag, 15. April 2024 von 18 bis 21:00 Uhr im Bürgerhaus Möhringen statt.

Die Teilnehmer:innen der ersten Runde haben über Klima-Themen für die zweite Runde abgestimmt. Am meisten Stimmem erhalten haben die Themen:

  • Erneuerbare Energien/Stromversorgung
  • Mobilität (zu viele Autos)

Anmeldung zum Bürgercafé über Anna.Kloss@stuttgart.de

Info-Veranstaltung zur Wärmewende in Möhringen

Zum Thema Wärmeplanung findet am 08. März 2024 um 18 Uhr eine  Informationsveranstaltung der Stadt Stuttgart im Bürgerhaus Möhringen statt.

Dort stellen Fachleute des Amts für Umweltschutz die kommunale Wärmeplanung vor und beantworten alle Fragen rund um die konkrete Umsetzung in Möhringen.

Auf folgender Seite finden Sie sowohl den Link zur Anmeldung für die Teilnahme vor Ort als auch den Link zur Online-Teilnahme über Webex:
https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/energieleitplanung/kommunaler-waermeplan/informationsveranstaltungen-zur-waermewende.php