Ein Seminar der Landeszentrale für politische Bildung lädt dazu ein, sich mit den digitalen Zugängen zu unserer Natur zu befassen. Ich bin beim Orga- /Referent:innen-Team dabei.
Wissen
Jahresprogramm der Umweltakademie BaWü
Ein spannendes Jahresprogramm hat die Umweltakademie des Landes. Hier finden sie einen Jahresüberblick
https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/documents/30713/138104/Programm_2023_BF.pdf?download=true
Die einzelnen Veranstaltungen können dann hier angeschaut oder gebucht werden
https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen
Energiekosten zu hoch? Praktische Spartipps
Nachhaltiges Bauen und Wohnen
Eine Veranstaltungsreihe des Bündnisses 2030 mEin Stuttgart – mEine Welt vom 17.11. bis 19.11.2022 bei der vhs Stuttgart:
Landesnetzwerk Umweltbildung
Das „Landesnetzwerk Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung“ Baden-Württemberg hat einen Newsletter voll spannender Themen und Termine:
Vortrag von „Elektrikern ohne Grenzen“ im Reyerhof
Der Reyerhof lädt am 28. September 2022, 20 Uhr, in der Unteraicher Str. 8 zu folgender Veranstaltung ein:
„Unser langjähriger Kunde Peter Althoff hat mit den „Elektrikern ohne Grenzen“ dem Sozialzentrum „DEEPAM“ in Viralimalai im indischen Bundesstaat Tamil Nadu eine große Photovoltaik Anlage errichtet. Nach schweren Sturmschäden an der 2014 von uns errichteten Anlage, machte sich ein Neubau der Anlage erforderlich.
Mit vielen Bildern und Eindrücken ist er aus Indien zurückgekehrt. Die Corona Pandemie verhinderte 2 Jahre einen Bericht über diese Mission auf dem Reyerhof. Nun kann das endlich nachgeholt werden. Herzliche Einladung!“
Saatgut-Bibliothek startet im September
Am 24.09.2022 startet die neue Saatgut-Bibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart:
„Hier können Sie in Zukunft Saatgut miteinander tauschen und für mehr Biodiversität sorgen. Retten Sie alte Sorten und fördern die Pflanzenvielfalt in der Stadt! Die Stadtbibliothek bietet auf der Ebene „Leben“ in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz sowie in den Stadtteilbibliotheken Kneippweg, Neugereut, Zuffenhausen und Weilimdorf Saatgutbibliotheken an. (…)
Samen können in einer der Saatgutbibliotheken zu den jeweiligen Öffnungszeiten abgegeben werden. Im Frühjahr können Samen in einer der Saatgutbibliotheken abgeholt und im eigenen Garten oder auf dem Balkon ausgesät werden. Nach der Ernte können die Samen im Herbst wieder in den Saatgutbibliotheken abgegeben werden.“
Was mache ich mit Brot- und Gemüseresten?
Inge Semet vom Sonnenberger Plätzle hat ein kleines Büchlein verfasst: „Feste = Reste – ein Problemlöser-Büchlein“. Was können wir mit Brot- und Zopf-Resten machen, die bei Festen übrigbleiben? Was mit Gemüseresten im Kühlschrank? Eine kleine Rezepte-Sammlung, ergänzt um schöne Bilder und gut verständliche Anleitungen zeigen, dass man Brotreste nicht an Enten verfüttern muss, sondern man sehr leckere Sachen daraus zubereiten kann, – von Arme Ritter bis Brotsalat. Das kleine Büchlein gibt es für 3.50 Euro auf dem Plätzle.
Stuttgarter Klima-Community
Eine neue Online-Community für alle, die das Klima schützen wollen: „Teile deine eigenen Lifehacks mit deiner Community & Nachbarschaft und hilf mit, die Lebensqualität in Stuttgart zu gestalten – für jetzt und für die Zukunft!“
klima-community.de
Klimafasten – was ist das?
Sieglinde Hinderer vom Umweltbüro der ev. Landeskirche stellte beim ersten Themenabend des Bunten Tisch Natur am 23.02.22 im Bürgerhaus Möhringen das Klimafasten vor.
„So viel du brauchst“ – mit diesem biblischen Zitat soll während der siebenwöchigen Fastenzeit vom 2. März bis 17. April 2022 das eigene Handeln im Alltag überdacht werden. Klimaschutz und Klimagerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
In diesem Jahr dreht sich die Fastenaktion um das Thema „Nahrung“: „Vom Acker auf den Teller: Woher kommen die Lebensmittel und wie werden sie produziert? Wie sind die Lebensmittel verpackt und was passiert mit dem Verpackungsmüll? Wie gelingt eine energiesparende Zubereitung? Fleischarm, vegetarisch oder vegan – Was sind die Vorteile? Es gibt viel zu entdecken!“ Landwirtschaft und Ernährung sind zentrale Faktoren auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.
Wer bei der Fastenaktion mitmachen möchte – als einzelne:r, Gruppe oder Kirchengemeinde – findet Informationen für jede Woche der Fastenaktion in dieser Broschüre.