Eine neue Online-Community für alle, die das Klima schützen wollen: „Teile deine eigenen Lifehacks mit deiner Community & Nachbarschaft und hilf mit, die Lebensqualität in Stuttgart zu gestalten – für jetzt und für die Zukunft!“
klima-community.de
Wissen
Klimafasten – was ist das?
Sieglinde Hinderer vom Umweltbüro der ev. Landeskirche stellte beim ersten Themenabend des Bunten Tisch Natur am 23.02.22 im Bürgerhaus Möhringen das Klimafasten vor.
„So viel du brauchst“ – mit diesem biblischen Zitat soll während der siebenwöchigen Fastenzeit vom 2. März bis 17. April 2022 das eigene Handeln im Alltag überdacht werden. Klimaschutz und Klimagerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
In diesem Jahr dreht sich die Fastenaktion um das Thema „Nahrung“: „Vom Acker auf den Teller: Woher kommen die Lebensmittel und wie werden sie produziert? Wie sind die Lebensmittel verpackt und was passiert mit dem Verpackungsmüll? Wie gelingt eine energiesparende Zubereitung? Fleischarm, vegetarisch oder vegan – Was sind die Vorteile? Es gibt viel zu entdecken!“ Landwirtschaft und Ernährung sind zentrale Faktoren auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.
Wer bei der Fastenaktion mitmachen möchte – als einzelne:r, Gruppe oder Kirchengemeinde – findet Informationen für jede Woche der Fastenaktion in dieser Broschüre.
Jahresprogramm 2022 der Umweltakademie
Das Jahresprogramm 2022 der Umweltakademie Baden-Württemberg ist erschienen:
„Vom Bestimmungskurs für Ackerwildkräuter bis zur Erfassung von Kleinsäugern, vom Thema Gräser bis zu Schwebfliegen, Heuschrecken und Laufkäfern bietet die Umweltakademie in diesem Jahr eine umfangreiche Palette an Workshops und Seminaren zum Artenwissen und zu naturschutzrelevanten Fachkenntnissen an. Die Angebote richten sich an verschiedene Alters-, Berufs- und Interessensgruppen.“
Natur digital erfassen – Workshop über Umwelt-Apps
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg lädt am 24./25.03.22 zu einem Workshop im Haus auf der Alb, Bad Urach, bei dem Umwelt-Apps im Mittelpunkt stehen: Das Grün in der smarten Stadt. Natur digital erfassen.
„Natur in der digitalen Stadt – wie wird sie sichtbar und erlebbar? Wie wird Natur durch Plattformen und Apps visualisiert, genutzt, kartiert? Auf dem Workshop testen wir Umwelt-Apps und gehen der Frage nach, welche Stellung Natur in digitalen Konzepten haben kann.“
„Biologische Vielfalt“ – Ausstellung im Museum am Löwentor und Vorträge
„Erhalten, was uns erhält“ – Das ist der Leitsatz des ‚Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt‘, in dem die Landesregierung Baden-Württemberg zahlreiche Projekte zur Erhaltung der Biodiversität angestoßen und gebündelt hat. Um mehr Fachkundige für Taxonomie (Artenwissen) auszubilden, wurde an der Uni Hohenheim das KomBioTa gegründet und bietet die Umweltakademie des Landes auch Kurse für Laien an.
In einer aktuellen Ausstellung im Museum am Löwentor , die bis zum 27.03.22 läuft, wird Wissen zum Artensterben zusammengetragen, auch Online-Vorträge gibt es, so z.B. heute: Donnerstag, 20.1.2022, 18.30 Uhr: Digitaler Vortrag: Das Sterben der Insekten: Daten, Gründe, Maßnahmen Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim.
Anmeldung über fuehrungen-rosenstein@smns-bw.de. Sie bekommen einen Link mit den Zugangsdaten für den digitalen Vortrag über Zoom zugesendet. Dauer ca. 1 Stunde. Der Vortrag ist kostenfrei.
Parallel zur Ausstellung am Löwentor gibt es derzeit auch noch die Große Landesausstellung im Naturkundemuseum zum Thema „Anthropozän“.
Natur-Thema im Jugendhaus Möhringen
„Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?“ – Ausstellung in Stuttgart
Vom 13.10.2021 – 19.6.2022 findet im Naturkundemuseum Stuttgart die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2021 zum Thema „Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?“ statt. Es gibt ein öffentliches Begleitprogramm mit Führungen und Vorträgen. Auch eine Fachtagung ist für den 24./25.03.22 geplant. Und die Studierendeninitiative „Bunte Wiese“ (www.buntewiese-stuttgart.de) wirbt am 07. und 09.11.21 für den Erhalt heimischer Insektenvielfalt.
https://www.naturkundemuseum-bw.de/ausstellungen/sonderausstellungen/grosse-landesausstellung-anthropozaen
Digitale Netzwerkstatt zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Stadtteilvernetzer Stuttgart e.V. veranstalten am 08.10.21 ab 14 Uhr eine digitale Netzwerkstatt, auf der sich Umwelt- und Nachhaltigkeits-Initiativen aus Stuttgart vorstellen. Eingeladen sind Aktive aus den Bezirken, Stadtteilen und Nachbarschaften, die von guten Beispielen lernen wollen. Hier finden Sie das Programm und Infos zur Anmeldung
Einladung Netzwerkstatt Stadtteilvernetzer_digital_2021
Durch Wald und Feld in Sonnenberg
Am Samstag 25.09.2021 findet um 15.30 Uhr der traditionelle Sonnenberg-Spaziergang mit dem Biologen Dr. Hellmut Wagner statt (Dauer ca. 2 Std). Der Spaziergang führt über die Felder, durch den Haldenwald und blickt besonders auf Wild- und Kulturpflanzen. Es handelt sich um eine Veranstaltung des Sonnenberg-Vereins. Treffpunkt: vor der Papeterie Sonnenberg. Um Anmeldung wird gebeten an anmeldung@sonnenberg-verein.de

Artenkenntnisse fördern – Kursangebot für Ehrenamtliche
Um dem Artensterben entgegenzuwirken, müssen die bedrohten Arten und ihre Rolle im Ökosystem bekannt sein. Da die Kenntnisse über die Arten zurückgehen, hat das Land Baden-Württemberg die Landeskompetenzinitiative „Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie“ (KomBioTa) gestartet. Hier arbeiten die Universität Hohenheim und das Staatliche Naturkundemuseum Stuttgart zusammen.
Auch das Artenwissen engagierter Bürgerinnen und Bürger soll gestärkt werden. Dafür bietet die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, die an KomBioTa beteiligt ist, eine große Anzahl von Kursen an. Sie finden diese Kurse im Jahresprogramm der Akademie, auf den Seiten 30-32
https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/-/05-02-2021-jahresprogramm-2021