Umwelt-Aktionstag in Möhringen am 15. Februar 2025

Herzliche Einladung zum Umwelt-Aktionstag im Bürgerhaus Möhringen am Samstag, 15. Februar 2025 von 13.00 – 17.00 Uhr.

Zum vierten Mal veranstaltet unser ehrenamtliches Netzwerk „Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg“ einen großen Umwelt-Aktionstag im Bürgerhaus am Filderbahnplatz 32.

Stände, Impulsvorträge und Workshops laden zum Informieren, Vernetzen und Mitmachen ein. Viele neue Themen und Highlights warten auf Euch: Future Fashion und Upcycling, Heilkräuter, Wein-SoLawi, Verkostung fairer Schokolade, Leihen statt Kaufen, vhs-Ökostation und vieles mehr. Dabei sind auch wieder die Möhringer SolarScouts, die mit ihrer Expertise weiterhelfen. Und die SSB stellen ihr Pilotprojekt „SSB Flex“ vor: Kleinbusse, die in Möhringen tagsüber das ÖPNV-Angebot ergänzen.

Im benachbarten Jugendhaus findet zeitgleich ein Repair Café statt, wo kaputte Gegenstände und Kleidungsstücke repariert werden können. Hier der Einladungs-Flyer: Flyer_Umweltaktionstag_2025

Alte Apfelsorten am Rohrer Weg – Streuobst-Fans kommen zahlreich

Die gemeinsame Veranstaltung von Schutzgemeinschaft Rohrer Weg und dem Bunten Tisch Natur Möhringen „Wie schmeckt die Streuobstwiese“ am 05.10.24 war rundum gelungen. Zahlreiche Streuobst-Fans fanden sich auf einem Stückle am Rohrer Weg ein, wo viele alte Apfelsorten zum Anschauen und Verkosten auslagen. Jochen Berger von der Streuobstfachstelle des Umweltamtes Stuttgart bestimmte die von den Gästen mitgebrachten Äpfel und Birnen. Viele Sorten und Namen sind in Vergessenheit geraten, wie der „Schwaikheimer Rambur“, die „Heslacher Luike“, die Champagner Bratbirne. Der Geschmack dieser Früchte ist vielfältiger als das Apfel-Einerlei aus dem Supermarkt.

Es konnte auch gemostet und frischer Apfelsaft gekostet werden, Apfel-Cidre und Apfelkuchen rundeten das Angebot ab. Herzlichen Dank an alle Helfer:innen. In 2025 wollen wir erneut gemeinsam fragen: Wie schmeckt die Streuobstwiese? und noch mehr Menschen in Möhringen ansprechen.

©B. Reiser

 

Klimaschutz partizipativ gestalten – Wie geht das ehrenamtlich?

Das Seminar wird in Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg angeboten.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind für alle Menschen in unserem Land spürbar, die Konsequenzen treffen sie in unterschiedlicher Härte. Wirksamer Klimaschutz und geeignete Klimaanpassung gelingt nur, wenn die Maßnahmen sozial ausgewogen sind, die Menschen informiert, einbezogen und demokratisch beteiligt werden. Wie kann dies durch ehrenamtlich engagierte Menschen in Kommunen und Projekten vor Ort gestaltet werden? Wie können verschiedene gesellschaftlichen Gruppen aktiv eingebunden werden, damit wir gemeinsam schneller vorankommen und Klimaschutz auf mehr Akzeptanz stößt?

Seminar am 19.10.24, von 10 Uhr bis 17.45 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.

https://allianz-fuer-beteiligung.de/wp-content/uploads/2024/08/20241019_Flyer_Klimaschutz-partizipativ-gestalten_Wie-geht-das-ehrenamtlich.pdf