„Wie schmeckt die Streuobstwiese?“ – Veranstaltung 01.10.

Bengt Nyman
cc-by-sa-2.0

Unser Netzwerk „Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg“ und die Schutzgemeinschaft Rohrer Weg laden gemeinsam ein zum Apfelsorten-Tag:

„Wie schmeckt die Streuobstwiese?“
Samstag, 01. Oktober 2022 um 14.00 Uhr

Informationen rund um Apfelsorten und Geschmack, Wissenswertes über den Standort und die Bedeutung der Streuobstwiesen am Rohrer Weg, Unterstützungsangebote der Stadt Stuttgart für die Pflege von Streuobstwiesen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Ecke Rohrer Weg/Udamstr.  Hier ist der Einladungsflyer – gerne ausdrucken und im eigenen Umfeld verteilen. Plakat Wie schmeckt die Streuobstwiese 2022

Vortrag von „Elektrikern ohne Grenzen“ im Reyerhof

Der Reyerhof lädt am 28. September 2022, 20 Uhr, in der Unteraicher Str. 8 zu folgender Veranstaltung ein:

„Unser langjähriger Kunde Peter Althoff hat mit den „Elektrikern ohne Grenzen“ dem Sozialzentrum „DEEPAM“ in Viralimalai im indischen Bundesstaat Tamil Nadu eine große Photovoltaik Anlage errichtet. Nach schweren Sturmschäden an der 2014 von uns errichteten Anlage, machte sich ein Neubau der Anlage erforderlich.

Mit vielen Bildern und Eindrücken ist er aus Indien zurückgekehrt. Die Corona Pandemie verhinderte 2 Jahre einen Bericht über diese Mission auf dem Reyerhof. Nun kann das endlich nachgeholt werden. Herzliche Einladung!“

Sternfahrt 55plus „Jetzt sind wir dran“

Die Diakone des Dekanats Degerloch laden herzlich ein zu einer Sternfahrt am 22.07.2022 ab  17.00 Uhr , Treffpunkt ist Degerloch.Die Zielgruppe sind Menschen im Alter 55plus.

„Welche Welt hinterlassen wir unseren Kindern und Enkelkindern? Was können die Älteren für den Erhalt einer zukunftsfähigen Welt tun? Jetzt sind wir dran! Zukunftsfähig leben und bewegen. lokal handeln – global denken.“

Für den Standort Möhringen, Degerloch und Sillenbuch werden noch Helfer:innen gesucht! Kontakt: Birgit Keyerleber, 0711/457451.

Mehr Infos finden Sie im untenstehenden Plakat und auf der folgenden Webseite: stuttgart-diakonat.de/55plus

 

Themenabend im Fasanenhof

Etwa 20 Interessierte kamen am zweiten Themenabend des Bunten Tisch Natur am 24.03.2022 im Bürgertreff Fasanenhof zusammen. Hochbeete auf dem „Plätzle“ in Sonnenberg, Nistkästen bauen und die Umweltgruppe des Jugendhaus Fasanenhof standen auf der Agenda der Veranstaltung.

Eva Elsäßer berichtete von der Aktion des Jugendheims Sonnenberg auf dem vereinseigenen Gelände, dem „Plätzle“. Bereits im vergangenen Jahr wurden in Eigenarbeit 17 Hochbeete aus Europaletten und den dazugehörenden Holzrahmen errichtet. Das Angebot wurde rege angenommen und den Sommer über von zumeist Familien mit Kindern beackert. Angepflanzt wurden Radieschen, Zwiebeln, Gurke, Kürbisse, Möhringen, Rauke, uvm.  Auch in diesem Jahr wird das Angebot fortgeführt, die ersten Beete sind bereits reserviert. Weiterlesen

Jahresprogramm 2022 der Umweltakademie

Das Jahresprogramm 2022 der Umweltakademie Baden-Württemberg ist erschienen:

„Vom Bestimmungskurs für Ackerwildkräuter bis zur Erfassung von Kleinsäugern, vom Thema Gräser bis zu Schwebfliegen, Heuschrecken und Laufkäfern bietet die Umweltakademie in diesem Jahr eine umfangreiche Palette an Workshops und Seminaren zum Artenwissen und zu naturschutzrelevanten Fachkenntnissen an. Die Angebote richten sich an verschiedene Alters-, Berufs- und Interessensgruppen.“

Natur digital erfassen – Workshop über Umwelt-Apps

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg lädt am 24./25.03.22 zu einem Workshop im Haus auf der Alb, Bad Urach, bei dem Umwelt-Apps im Mittelpunkt stehen: Das Grün in der smarten Stadt. Natur digital erfassen.

„Natur in der digitalen Stadt  – wie wird sie sichtbar und erlebbar? Wie wird Natur durch Plattformen und Apps visualisiert, genutzt, kartiert? Auf dem Workshop testen wir Umwelt-Apps und gehen der Frage nach, welche Stellung Natur in digitalen Konzepten haben kann.“

„Biologische Vielfalt“ – Ausstellung im Museum am Löwentor und Vorträge

„Erhalten, was uns erhält“ – Das ist der Leitsatz des ‚Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt‘, in dem die Landesregierung Baden-Württemberg zahlreiche Projekte zur Erhaltung der Biodiversität angestoßen und gebündelt hat. Um mehr Fachkundige für Taxonomie (Artenwissen) auszubilden,  wurde an der Uni Hohenheim das KomBioTa gegründet und bietet die Umweltakademie des Landes auch Kurse für Laien an.

In einer aktuellen Ausstellung im Museum am Löwentor , die bis zum 27.03.22 läuft, wird Wissen zum Artensterben zusammengetragen, auch Online-Vorträge gibt es, so z.B. heute: Donnerstag, 20.1.2022, 18.30 Uhr: Digitaler Vortrag: Das Sterben der Insekten: Daten, Gründe, Maßnahmen Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim.
Anmeldung über fuehrungen-rosenstein@smns-bw.de. Sie bekommen einen Link mit den Zugangsdaten für den digitalen Vortrag über Zoom zugesendet. Dauer ca. 1 Stunde. Der Vortrag ist kostenfrei.

Parallel zur Ausstellung am Löwentor gibt es derzeit auch noch die Große Landesausstellung im Naturkundemuseum zum Thema „Anthropozän“.

Digitaler „Mapathon“ für Radroutennetz in Vaihingen und Möhringen

Der ADFC Stuttgart veranstaltet ab dem 6.12. einen digitalen “Mapathon”, bei welchem ein Radroutennetz für Vaihingen und Möhringen entwickelt werden soll.

In einem Mapathon tragen unterschiedliche lokale Akteure und Einzelpersonen ihr Wissen zusammen und entwickeln eine Idee für ein gutes Radnetz in ihrer Stadt oder Kommune. Dabei geht es nicht um die bestehende Infrastruktur, sondern um die Entwicklung eines Wunschradnetzes, das es allen Einwohner*innen ermöglicht, zügig und sicher auf direktem Wege ihre Ziele zu erreichen. Es sind zunächst zwei digitale Treffen geplant, danach wird die Öffentlichkeit einbezogen, um das erarbeitete Netz zu komplettieren.

Die erste digitale Sitzung ist am 06.12.21 um 20 Uhr. Anmeldung bei Interesse bitte an Frank Zühlke, Tel. 0711 – 611 752, frank.zuehlke@adfc-bw.de