Ab September 2023 wird die Stadtteilbibliothek Möhringen zu den „Saatgutbibliotheken“ der Stadtbibliothek Stuttgart gehören: sie nimmt im Herbst Saatgut von Bürger:innen entgegen und wird dann im nächsten Februar 2024 wieder Saatgut an Interessierte ausgeben.
Die Stadtteilbibliothek zählt auch zu den „Gartenbibliotheken“ durch den schönen Garten hinter dem Bibliotheksgebäude im Spitalhof. Hier finden auch zunehmend Vorlese-Veranstaltungen statt.
Zu unserem Aktionstag zugunsten von Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit am 01.04.2023 kamen weit über 300 Besucher:innen, zum Teil sogar aus anderen Landkreisen!
Das Bürgerhaus Möhringen bot einen guten und zentralen Ort für all die Stände, Impulse und Workshops. Von den beteiligten Akteuren kam durchweg ein sehr positives Feedback. Es gab gute Gespräche, neue Vernetzungen und Kontakte, Vereine konnten neue Interessenten gewinnen, gemeinsame Projekte und Kooperationen wurden verabredet.
Das Programmangebot war so breit aufgestellt, dass für jede/n etwas dabei war. Es reichte von Solarenergie über Vogel- und Insektenschutz, Streuobstwiesen, veganes Kochen bis Fair Trade und CO 2-Fußabdruck. Workshops luden zum Mitmachen ein. Impulse informierten über Abfall als Wertstoff, Energie sparen, mobil ohne eigenes Auto und samenfestes Saatgut alter Gemüsesorten.
Unser ehrenamtliches Team, das den Aktionstag ein halbes Jahr lang vorbereitet hat, freut sich sehr über den großen Zuspruch aus der Bevölkerung für diese Veranstaltung. Der Besucherandrang zeigt , dass in der Einwohnerschaft ein starkes Interesse an Umwelt-Themen und einem nachhaltigeren Lebensstil existiert. Dieses Momentum gilt es weiter zu nutzen. Wir werden mit weiteren Veranstaltungen und mit einem Aktionstag im Jahr 2024 die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit noch vertiefen. Gemeinsam können wir aus dem Quartier heraus den Wandel zu einem klima- und umweltfreundlicheren Leben schaffen!
Zehn Menschen haben sich vergangene Woche in der Auferstehungskirche getroffen, um das Thema eines Fairteilers in Möhringen konkret anzugehen. Eingeladen hatte Birgit Keyerleber vom Bunten Tisch Natur Möhringen und der ev. Kirchengemeinde.
Die Gruppe hat entschieden, den Verteiler auf einem Gelände der Evang. Kirchengemeinde aufstellen zu wollen. Dafür kommen zwei mögliche Standorte in Frage: Auferstehungskirche oder Martinsgemeindezentrum. Birgit Keyerleber wird dazu die Kirchengemeinde um Prüfung der Standorte bitten. Wenn dies geklärt kann weiter geplant werden.
Wer bei der Befüllung, Pflege und Reinigung des Fairteilers mithelfen will, ist herzlich willkommen. Interessierte melden sich bitte bei Birgit Keyerleber: Tel. 45 74 51.
Unverkaufte und abgelaufene Lebensmittel retten, statt wegzuwerfen – das ist das Ziel einer Fairteiler-Initiative. In Möhringen haben wir schon Anfang 2022 ein inhaltliches Treffen zum Thema gemacht. Nun soll konkret geplant werden:
Birgit Keyerleber vom Netzwerk Bunter Tisch Natur Möhringen lädt ein zum ersten Treffen für die Errichtung eines Fairteilers in Stuttgart-Möhringen am Mittwoch, 23. November 2022 um 18.00 Uhr in der Auferstehungskirche (im Jugendraum im UG):
Erste Überlegungen
Welche Strukturen können von anderen Fairteilern übernommen werden
Möglicher Standort
Aufbau eines Helferteams/ weitere Unterstützer
Finanzierung
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse!
Keine Zeit am 23.11.? Melden Sie sich bei uns und wir halten Sie auf dem Laufenden wie es weiter geht! Kontakt B. Keyerleber: Tel. 45 74 51
Unser Netzwerk „Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg“ und die Schutzgemeinschaft Rohrer Weg laden gemeinsam ein zum Apfelsorten-Tag:
„Wie schmeckt die Streuobstwiese?“
Samstag, 01. Oktober 2022 um 14.00 Uhr
Informationen rund um Apfelsorten und Geschmack, Wissenswertes über den Standort und die Bedeutung der Streuobstwiesen am Rohrer Weg, Unterstützungsangebote der Stadt Stuttgart für die Pflege von Streuobstwiesen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Ecke Rohrer Weg/Udamstr. Hier ist der Einladungsflyer – gerne ausdrucken und im eigenen Umfeld verteilen. Plakat Wie schmeckt die Streuobstwiese 2022
Der Reyerhof lädt am 28. September 2022, 20 Uhr, in der Unteraicher Str. 8 zu folgender Veranstaltung ein:
„Unser langjähriger Kunde Peter Althoff hat mit den „Elektrikern ohne Grenzen“ dem Sozialzentrum „DEEPAM“ in Viralimalai im indischen Bundesstaat Tamil Nadu eine große Photovoltaik Anlage errichtet. Nach schweren Sturmschäden an der 2014 von uns errichteten Anlage, machte sich ein Neubau der Anlage erforderlich.
Mit vielen Bildern und Eindrücken ist er aus Indien zurückgekehrt. Die Corona Pandemie verhinderte 2 Jahre einen Bericht über diese Mission auf dem Reyerhof. Nun kann das endlich nachgeholt werden. Herzliche Einladung!“
Herzliche Einladung zu unserem Aktionstag zugunsten von Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit am 09.04.22 im ev. Gemeindezentrum der Martinskirche in Möhringen. Hier finden Sie alle Infos:
Beim Themenabend des Bunten Tisch Natur am 23.02.22 stand auch das Thema „Fairteiler in Möhringen?“ auf der Agenda, nachdem schon im vergangenen November viele Teilnehmende dem foodsharing großen Wert beigemessen haben.
Annette Jickeli vom Fairteiler Sillenbuch stellte die Idee des Foodsharings vor und berichtete von ihren konkreten Erfahrungen mit dem Fairteiler in Sillenbuch, den es dort schon seit drei Jahren gibt. „Der Fairteiler ist eine Hütte neben dem Gosheimer Weg 7 und steht auf dem Grundstück der evangelischen Kirche, die uns dieses zur Verfügung gestellt hat. Die Hütte selbst wurde vom Stadtbezirk gesponsert! Er ist die ganze Zeit geöffnet, hat einen Kühlschrank (und reichlich Boxen für Lebensmittel).“
Frau Jickeli gab uns Möhringer:innen folgend Tipp: am Wichtigsten ist die Standortfrage des Fairteilers. Diese müssen wir klären. Freiwillige haben sich schon einige gemeldet beim Themenabend. Wer an dem Fairteiler-Projekt interessiert ist, kann gerne eine Mail an info@natur-moehringen.de schreiben.
Sieglinde Hinderer vom Umweltbüro der ev. Landeskirche stellte beim ersten Themenabend des Bunten Tisch Natur am 23.02.22 im Bürgerhaus Möhringen das Klimafasten vor.
„So viel du brauchst“ – mit diesem biblischen Zitat soll während der siebenwöchigen Fastenzeit vom 2. März bis 17. April 2022 das eigene Handeln im Alltag überdacht werden. Klimaschutz und Klimagerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
In diesem Jahr dreht sich die Fastenaktion um das Thema „Nahrung“: „Vom Acker auf den Teller: Woher kommen die Lebensmittel und wie werden sie produziert? Wie sind die Lebensmittel verpackt und was passiert mit dem Verpackungsmüll? Wie gelingt eine energiesparende Zubereitung? Fleischarm, vegetarisch oder vegan – Was sind die Vorteile? Es gibt viel zu entdecken!“ Landwirtschaft und Ernährung sind zentrale Faktoren auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.
Wer bei der Fastenaktion mitmachen möchte – als einzelne:r, Gruppe oder Kirchengemeinde – findet Informationen für jede Woche der Fastenaktion in dieser Broschüre.
Auf der Titelseite von „Möhringen aktuell“ und auf S. 6 im Stadtteilmagazin 05/2022 steht unser Projekt samt schöner Natur-Fotos von Herrn Franz. Im Zentrum des Berichts sind unsere kommenden Termine im ersten Quartal 2022, die viel Wissen, Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten bieten. Die Ausgabe kann online gelesen werden: https://www.lokalmatador.de/epaper/ausgabe/moehringen-aktuell-05-2022/