Streuobstwiesenkalender 2022 vom Rohrer Weg

Alljährlich erstellt die Schutzgemeinschaft Rohrer Weg e.V. einen schönen großformatigen Fotokalender mit Bildern von den Streuobstwiesen am Rohrer Weg in Stuttgart-Möhringen.

Der Kalender kostet 15 Euro und kommt Projekten der Schutzgemeinschaft zugute. Erhältlich ist der Kalender u.a. beim Reyerhof. Traditionell wird er beim Möhringer Weihnachtsmarkt verkauft. Das war dieses Jahr leider nicht möglich, weil der Weihnachtsmarkt abgesagt wurde. Es gibt also noch Kalender-Exemplare, die auf Streuobstwiesen-Fans und Natur-Freunde warten.

Digitaler „Mapathon“ für Radroutennetz in Vaihingen und Möhringen

Der ADFC Stuttgart veranstaltet ab dem 6.12. einen digitalen “Mapathon”, bei welchem ein Radroutennetz für Vaihingen und Möhringen entwickelt werden soll.

In einem Mapathon tragen unterschiedliche lokale Akteure und Einzelpersonen ihr Wissen zusammen und entwickeln eine Idee für ein gutes Radnetz in ihrer Stadt oder Kommune. Dabei geht es nicht um die bestehende Infrastruktur, sondern um die Entwicklung eines Wunschradnetzes, das es allen Einwohner*innen ermöglicht, zügig und sicher auf direktem Wege ihre Ziele zu erreichen. Es sind zunächst zwei digitale Treffen geplant, danach wird die Öffentlichkeit einbezogen, um das erarbeitete Netz zu komplettieren.

Die erste digitale Sitzung ist am 06.12.21 um 20 Uhr. Anmeldung bei Interesse bitte an Frank Zühlke, Tel. 0711 – 611 752, frank.zuehlke@adfc-bw.de

 

„Umverpackt“- Lebensmittel in Möhringen kaufen – ohne Verpackungsmüll

Wer ohne Plastik- und Verpackungsmüll einkaufen will, kann dies im neuen Pop Up-Shop von „Umverpackt“ tun im Hofladen bei Bauer Klaus, Lohäckerstraße 18, 70567 Stuttgart-Möhringen. Öffnungszeiten: Mo. und Fr.: 14:30 bis 18:00 Uhr. Haferflocken, Müsli, Nudeln, Reis und vieles mehr wird für „Umverpackt“ vom bhz Fasanenhof in Pfandgläser verpackt. Zum Shop muss man also nicht mit eigenen Gläsern und Tupperschüsseln gehen. Sondern man nimmt die Gläser von dort mit und gibt sie nach Verbrauch der Nahrungsmittel wieder zurück. Das bhz spült die Gläser, befüllt sie neu und „Umverpackt“ stellt sie wieder ins Sortiment. Alle gehandelten Waren sind bio, regional, nachhaltig und fair. Für das bhz eine gute Kooperationsmöglichkeit, für uns alle ein Gewinn und für die Umwelt weniger Müll.

Gelungene Auftaktveranstaltung des Bunten Tisch Natur Möhringen

Am 10.11.21 hatten wir unsere Auftakt-, Kennenlern- und Mitmach-Veranstaltung im Fasananhof. Unsere Erwartungen wurden mehr als übertroffen: 27 Teilnehmer:innen aus allen drei Stadtteilen waren dabei und haben mit ihren Ideen für eine positive Aufbruchstimmung gesorgt. Überall waren Menschen untereinander im Gespräch, haben ihr Interesse an bestimmten Themen geteilt, Projektinformationen und Kontaktdaten ausgetauscht. Eine große Ideen- und Projekte-Wand hat aufgezeigt, wo man im Stadtbezirk jetzt schon andocken kann und welche neuen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen auf Freiwillige und Begeisterte warten.

Wir werden die Themenvorschläge nun dokumentieren und einen Verteiler aufbauen. Im Januar 2022 wird es dann einen ersten Stammtisch des Bunten Tisch Natur geben, der an Themen weiterarbeitet. Falls Sie am vergangenen Mittwoch nicht dabei sein konnten, aber sich einbringen wollen, dann melden Sie sich gerne bei info@natur-moehringen.de oder telefonisch (414 77 92).

Nach der Ideensammlung hatten wir alle die Möglichkeit, unseren ökologischen Fussabdruck zu messen, mit Hilfe von Fußspuren im Raum und einem kleinen, einfachen Fragebogen (Danke an Frau Schmauderer von der ev. Landeskirche). Die Aktion kam so gut an und hat uns so gefallen, dass wir planen, sie an unserem großen Umwelt- und Netzwerktag am 09.04.22 nochmal einzusetzen.

Danke an alle, die bei unserer Auftaktveranstaltung dabei waren und sich eingebracht haben!

Der Bunte Tisch Natur lädt zum Mitmachen ein am 10.11.21

Unser gemeinsames Netzwerk Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg ist seit 2021 aktiv. Wegen der Pandemie haben wir bisher auf ein größeres Auftakt- und Kennenlerntreffen verzichtet. Aber jetzt sind viele Menschen geimpft, so dass wir ein Treffen wagen wollen.

Wir laden alle, die sich für Umwelt-, Natur- und Nachhaltigkeitsthemen interessieren, herzlich zur Veranstaltung ein. Wir stellen den Bunten Tisch Natur vor, fragen Ihre Ideen und Projektvorschläge für Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg ab und bieten die Möglichkeit zum wechselseitigen Kennenlernen. Danach haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, den eigenen ökologischen Fußabdruck selbst zu ermitteln, nicht digital, sondern ganz praktisch mit Hilfe von Fragen und Fußspuren im Gemeindezentrum. Diese Aktion wird von Ines Schmauderer vom Umwelt-Referat der evangelischen Landeskirche durchgeführt.

Die Auftaktveranstaltung findet statt am Mittwoch 10.11. 2021, von 18.00 – 20.00 Uhr, im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum im Fasanenhof, Bonhoefferweg 2. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln (geimpft, genesen, PCR-getestet).

Um besser planen zu können, freuen wir uns über Anmeldungen an info@natur-moehringen.de oder telefonisch an Frau Reiser (0711 – 414 77 92).

Ausstellung über die Druckwerkstatt „Natur“ in der Stadtteilbibliothek

In der Stadtteilbibliothek Möhringen sind die Vitrinen im Eingangsbereich vom La Fuchsia Kollektiva mit Ergebnissen aus der inklusiven „Druckwerkstatt Natur“ sehr schön gestaltet worden. Die Druckwerkstatt Natur wurde am 18. und 19.08.21 als ein Angebot des bhz Stuttgart e.V. und des Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof durchgeführt. Die Druckwerkstatt war Teil des Bunten Tisch Natur inklusiv. Vielen Dank an alle Beteiligten! Ich hoffe, dass eine solche Druckwerkstatt wieder einmal stattfindet.

Reparieren statt Wegwerfen – Repair Café im Jugendhaus

Das Repair Café aus dem Fasanenhof macht wieder Station im Jugendhaus Möhringen: Sonntag, 10. Oktober 2021, von 13:00 bis 17:00 Uhr, Filderbahnplatz 26, 70567 Stuttgart.
Dieses Mal können auch Ihre Fragen zur Computer- oder Handybedienung von Jugendlichen beantwortet werden.

Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regel.

Hortus-Garten in Stuttgart Möhringen

Ein bis 2006 als „schwäbischer Vorzeigegarten“ geführtes Gartengrundstück in Stuttgart-Möhringen wurde mit viel Erfolg von M. Haberkorn in eine naturnahe Fläche nach dem Biophilia- (größtmögliche Biodiversität) und Hortus-Insectorum-Prinzip umgewandelt.

Ein Hortus-Garten strebt durch die Zusammenführung von Permakultur und Naturgarten ein ökologisches Gleichgewicht an. Pflanzenschutz- und chemische/künstliche Düngemittel sind absolut tabu. Informationen über das Hortus-Garten-Konzept, das gleichnamige Netzwerk und die Prinzipien für den Garten in Stuttgart-Möhringen hat M. Haberkorn für uns kurz zusammengestellt.
Hortus-Garten-Möhringen

Von ihm sind auch die Fotos, die er in seinem Garten aufgenommen hat. Sein Fazit: „Es gibt sicherlich eine Vielzahl von Philosophien für nachhaltige Gärten – die Natur selbst bleibt der beste Gärtner“.