Fairteiler in Möhringen? – Infos zum Thema aus Sillenbuch

Beim Themenabend des Bunten Tisch Natur am 23.02.22 stand auch das Thema „Fairteiler in Möhringen?“ auf der Agenda, nachdem schon im vergangenen November viele Teilnehmende dem foodsharing großen Wert beigemessen haben.

Annette Jickeli vom Fairteiler Sillenbuch stellte die Idee des Foodsharings vor und berichtete von ihren konkreten Erfahrungen mit dem Fairteiler in Sillenbuch, den es dort schon seit drei Jahren gibt. „Der Fairteiler ist eine Hütte neben dem Gosheimer Weg 7 und steht auf dem Grundstück der evangelischen Kirche, die uns dieses zur Verfügung gestellt hat. Die Hütte selbst wurde vom Stadtbezirk gesponsert! Er ist die ganze Zeit geöffnet, hat einen Kühlschrank (und reichlich Boxen für Lebensmittel).“

Frau Jickeli gab uns Möhringer:innen folgend Tipp: am Wichtigsten ist die Standortfrage des Fairteilers. Diese müssen wir klären. Freiwillige haben sich schon einige gemeldet beim Themenabend. Wer an dem Fairteiler-Projekt interessiert ist, kann gerne eine Mail an info@natur-moehringen.de schreiben.

Klimafasten – was ist das?

Sieglinde Hinderer vom Umweltbüro der ev. Landeskirche stellte beim ersten Themenabend des Bunten Tisch Natur am 23.02.22 im Bürgerhaus Möhringen das Klimafasten vor.

„So viel du brauchst“ – mit diesem biblischen Zitat soll während der siebenwöchigen Fastenzeit vom 2. März bis 17. April 2022 das eigene Handeln im Alltag überdacht werden. Klimaschutz und Klimagerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

In diesem Jahr dreht sich die Fastenaktion um das Thema „Nahrung“: „Vom Acker auf den Teller: Woher kommen die Lebensmittel und wie werden sie produziert? Wie sind die Lebensmittel verpackt und was passiert mit dem Verpackungsmüll? Wie gelingt eine energiesparende Zubereitung? Fleischarm, vegetarisch oder vegan – Was sind die Vorteile? Es gibt viel zu entdecken!“ Landwirtschaft und Ernährung sind zentrale Faktoren auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.

Wer bei der Fastenaktion mitmachen möchte – als einzelne:r, Gruppe oder Kirchengemeinde – findet Informationen für jede Woche der Fastenaktion in dieser Broschüre.

„Zu schade, um alles wegzuschmeißen“

Dies dachten sich auch die jungen Besucher:innen im Kinder- und Jugendhaus in Stuttgart-Fasanenhof und haben im Bewegungsraum, der aufgrund der aktuellen Hygieneregelungen nicht genutzt werden kann eine wahre „Schatzkammer“ eröffnet.

Im Jugendhaus bleiben jedes Jahr sehr viele Kleidungsstücke liegen und werden häufig nicht mehr abgeholt. Gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen des Jugendhauses haben die Besucher:innen die gelagerten Fundsachen sortiert und aufbereitet. „Ein paar Kinder konnten wir bereits mit Sportkleidung für den Schulunterricht ausstatten. Jacken in Kindergrößen sind besonders reichlich vorhanden“, so Herbert Bückle ein Mitarbeiter des Kinder- und Jugendhauses. Interessierende dürfen telefonisch einen Termin vereinbaren. Sobald es die Regelungen zulassen, wollen die jungen Menschen einen Flohmarkt für den Stadtteil organisieren. Kontakt: Telefon: 0711 – 7157408

© Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof

Jahresprogramm 2022 der Umweltakademie

Das Jahresprogramm 2022 der Umweltakademie Baden-Württemberg ist erschienen:

„Vom Bestimmungskurs für Ackerwildkräuter bis zur Erfassung von Kleinsäugern, vom Thema Gräser bis zu Schwebfliegen, Heuschrecken und Laufkäfern bietet die Umweltakademie in diesem Jahr eine umfangreiche Palette an Workshops und Seminaren zum Artenwissen und zu naturschutzrelevanten Fachkenntnissen an. Die Angebote richten sich an verschiedene Alters-, Berufs- und Interessensgruppen.“

Natur digital erfassen – Workshop über Umwelt-Apps

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg lädt am 24./25.03.22 zu einem Workshop im Haus auf der Alb, Bad Urach, bei dem Umwelt-Apps im Mittelpunkt stehen: Das Grün in der smarten Stadt. Natur digital erfassen.

„Natur in der digitalen Stadt  – wie wird sie sichtbar und erlebbar? Wie wird Natur durch Plattformen und Apps visualisiert, genutzt, kartiert? Auf dem Workshop testen wir Umwelt-Apps und gehen der Frage nach, welche Stellung Natur in digitalen Konzepten haben kann.“

Unser Netzwerk auf der Titelseite

Auf der Titelseite von „Möhringen aktuell“ und auf S. 6 im Stadtteilmagazin 05/2022 steht unser Projekt samt schöner Natur-Fotos von Herrn Franz. Im Zentrum des Berichts sind unsere kommenden Termine im ersten Quartal 2022, die viel Wissen, Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten bieten. Die Ausgabe kann online gelesen werden:
https://www.lokalmatador.de/epaper/ausgabe/moehringen-aktuell-05-2022/

 

Wunsch-Radnetz für Möhringen und Vaihingen – Vorschläge willkommen

Der ADFC veranstaltet einen Mapathon in Möhringen und Vaihingen, um gemeinschaftlich ein Wunschradnetz zu entwickeln. Die ersten Beteiligungsveranstaltungen fanden schon statt. Nun steht der erste Kartenentwurf und es können bis zum 15.02.22 noch Änderungsvorschläge eingebracht werden. Mehr dazu auf der Webseite des ADFC
https://stuttgart.adfc.de/neuigkeit/mapathon-fuer-vaihingen-und-moehringen

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: https://umap.openstreetmap.de/de/map/mapathon-vaihingen-mohringen-netzplan_21186#14/48.7275/9.1434

„Biologische Vielfalt“ – Ausstellung im Museum am Löwentor und Vorträge

„Erhalten, was uns erhält“ – Das ist der Leitsatz des ‚Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt‘, in dem die Landesregierung Baden-Württemberg zahlreiche Projekte zur Erhaltung der Biodiversität angestoßen und gebündelt hat. Um mehr Fachkundige für Taxonomie (Artenwissen) auszubilden,  wurde an der Uni Hohenheim das KomBioTa gegründet und bietet die Umweltakademie des Landes auch Kurse für Laien an.

In einer aktuellen Ausstellung im Museum am Löwentor , die bis zum 27.03.22 läuft, wird Wissen zum Artensterben zusammengetragen, auch Online-Vorträge gibt es, so z.B. heute: Donnerstag, 20.1.2022, 18.30 Uhr: Digitaler Vortrag: Das Sterben der Insekten: Daten, Gründe, Maßnahmen Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim.
Anmeldung über fuehrungen-rosenstein@smns-bw.de. Sie bekommen einen Link mit den Zugangsdaten für den digitalen Vortrag über Zoom zugesendet. Dauer ca. 1 Stunde. Der Vortrag ist kostenfrei.

Parallel zur Ausstellung am Löwentor gibt es derzeit auch noch die Große Landesausstellung im Naturkundemuseum zum Thema „Anthropozän“.