Jahresprogramm 2022 der Umweltakademie

Das Jahresprogramm 2022 der Umweltakademie Baden-Württemberg ist erschienen:

„Vom Bestimmungskurs für Ackerwildkräuter bis zur Erfassung von Kleinsäugern, vom Thema Gräser bis zu Schwebfliegen, Heuschrecken und Laufkäfern bietet die Umweltakademie in diesem Jahr eine umfangreiche Palette an Workshops und Seminaren zum Artenwissen und zu naturschutzrelevanten Fachkenntnissen an. Die Angebote richten sich an verschiedene Alters-, Berufs- und Interessensgruppen.“

Natur digital erfassen – Workshop über Umwelt-Apps

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg lädt am 24./25.03.22 zu einem Workshop im Haus auf der Alb, Bad Urach, bei dem Umwelt-Apps im Mittelpunkt stehen: Das Grün in der smarten Stadt. Natur digital erfassen.

„Natur in der digitalen Stadt  – wie wird sie sichtbar und erlebbar? Wie wird Natur durch Plattformen und Apps visualisiert, genutzt, kartiert? Auf dem Workshop testen wir Umwelt-Apps und gehen der Frage nach, welche Stellung Natur in digitalen Konzepten haben kann.“

Unser Netzwerk auf der Titelseite

Auf der Titelseite von „Möhringen aktuell“ und auf S. 6 im Stadtteilmagazin 05/2022 steht unser Projekt samt schöner Natur-Fotos von Herrn Franz. Im Zentrum des Berichts sind unsere kommenden Termine im ersten Quartal 2022, die viel Wissen, Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten bieten. Die Ausgabe kann online gelesen werden:
https://www.lokalmatador.de/epaper/ausgabe/moehringen-aktuell-05-2022/

 

Wunsch-Radnetz für Möhringen und Vaihingen – Vorschläge willkommen

Der ADFC veranstaltet einen Mapathon in Möhringen und Vaihingen, um gemeinschaftlich ein Wunschradnetz zu entwickeln. Die ersten Beteiligungsveranstaltungen fanden schon statt. Nun steht der erste Kartenentwurf und es können bis zum 15.02.22 noch Änderungsvorschläge eingebracht werden. Mehr dazu auf der Webseite des ADFC
https://stuttgart.adfc.de/neuigkeit/mapathon-fuer-vaihingen-und-moehringen

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: https://umap.openstreetmap.de/de/map/mapathon-vaihingen-mohringen-netzplan_21186#14/48.7275/9.1434

„Biologische Vielfalt“ – Ausstellung im Museum am Löwentor und Vorträge

„Erhalten, was uns erhält“ – Das ist der Leitsatz des ‚Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt‘, in dem die Landesregierung Baden-Württemberg zahlreiche Projekte zur Erhaltung der Biodiversität angestoßen und gebündelt hat. Um mehr Fachkundige für Taxonomie (Artenwissen) auszubilden,  wurde an der Uni Hohenheim das KomBioTa gegründet und bietet die Umweltakademie des Landes auch Kurse für Laien an.

In einer aktuellen Ausstellung im Museum am Löwentor , die bis zum 27.03.22 läuft, wird Wissen zum Artensterben zusammengetragen, auch Online-Vorträge gibt es, so z.B. heute: Donnerstag, 20.1.2022, 18.30 Uhr: Digitaler Vortrag: Das Sterben der Insekten: Daten, Gründe, Maßnahmen Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim.
Anmeldung über fuehrungen-rosenstein@smns-bw.de. Sie bekommen einen Link mit den Zugangsdaten für den digitalen Vortrag über Zoom zugesendet. Dauer ca. 1 Stunde. Der Vortrag ist kostenfrei.

Parallel zur Ausstellung am Löwentor gibt es derzeit auch noch die Große Landesausstellung im Naturkundemuseum zum Thema „Anthropozän“.

Freiwilliges Engagement für Blühbeete

Eva Elsäßer von Schmetterling & Co. (ILM e.V.) sagt ein herzliches Dankeschön an Frau Brandt, die sich in dieser Saison um die drei Blühbeete an der Gammertinger Straße gekümmert hat, die Schmetterling & Co. initiierte:

„Mit viel Sachverstand und Liebe zur Natur hat Frau  Brandt die Beete zum Blühen gebracht und bis in den Herbst hinein versorgt. Neben einjährigen Pflanzen wurden nach und nach Stauden, Rosen und Kräuter eingebracht, die hoffentlich auch im neuen Jahr wieder eine Augenweide für Passanten und ein Refugium für Insekten werden. Frau Brandt zieht leider im neuen Jahr um, wir verabschieden sie mit Dank und wünschen Ihr für die Zukunft alles Gute!

Eine erste Helferin als Nachfolgerin ist schon gefunden, wir freuen uns auch über weitere zupackende Hände, die Spaß an der Gartenarbeit und an der Natur haben. Melden Sie sich einfach bei Eva Elsäßer, Telefon 0711/712522.

PS: Das Steinfigürchen hat jemand auf der Ruhebank als Hingucker aufgestellt, der Engel wacht nun über unsere Beete:-)!“

Auch der Bunte Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg sagt Danke für dieses tolle freiwillige Engagement!

Streuobstwiesenkalender 2022 vom Rohrer Weg

Alljährlich erstellt die Schutzgemeinschaft Rohrer Weg e.V. einen schönen großformatigen Fotokalender mit Bildern von den Streuobstwiesen am Rohrer Weg in Stuttgart-Möhringen.

Der Kalender kostet 15 Euro und kommt Projekten der Schutzgemeinschaft zugute. Erhältlich ist der Kalender u.a. beim Reyerhof. Traditionell wird er beim Möhringer Weihnachtsmarkt verkauft. Das war dieses Jahr leider nicht möglich, weil der Weihnachtsmarkt abgesagt wurde. Es gibt also noch Kalender-Exemplare, die auf Streuobstwiesen-Fans und Natur-Freunde warten.