Wir kochen gemeinsam klimafreundlich und nachhaltig unter Anleitung von Birgit Keyerleber am 15.11.24 und 11.04.25, jeweils ab 17.30 Uhr im Gemeindezentrum Martinskirche.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg angeboten.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für alle Menschen in unserem Land spürbar, die Konsequenzen treffen sie in unterschiedlicher Härte. Wirksamer Klimaschutz und geeignete Klimaanpassung gelingt nur, wenn die Maßnahmen sozial ausgewogen sind, die Menschen informiert, einbezogen und demokratisch beteiligt werden. Wie kann dies durch ehrenamtlich engagierte Menschen in Kommunen und Projekten vor Ort gestaltet werden? Wie können verschiedene gesellschaftlichen Gruppen aktiv eingebunden werden, damit wir gemeinsam schneller vorankommen und Klimaschutz auf mehr Akzeptanz stößt?
Seminar am 19.10.24, von 10 Uhr bis 17.45 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.
Der Gesprächs- und Informationsabend (GIA) der ev. Kirche Sonnenberg und Treff am Turm bieten in Sonnenberg die folgenden Info-Veranstaltungen zum Thema „Klimawandel“:
08.10.24, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Sonnenberg: Klimawandel und Gesundheit, mit Holger Wemmer vom Gesundheitsamt Stuttgart
Mehr Infos
05.11.24, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Sonnenberg: Klimawandel und Lösungen, mit Nikolaus Sauer, Klimamanager des Kirchenkreis Stuttgart
Mehr Infos
03.12.24, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Sonnenberg: Klimawandel und Landwirtschaft, mit Prof. Dr. Andreas Schweiger, Universität Hohenheim
mehr Infos
Die Landeszentrale für politische Bildung bietet zusammen mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg am Do, 19.09.2024, 10 Uhr bis Fr, 20.09.2024, 13 Uhr ein Seminar zum Thema „Biodiversität“ an: „In der bundesweiten Woche der Klimaanpassung schauen wir gemeinsam auf den Status quo unserer Artenvielfalt und Ökosysteme. Wir nähern uns dabei vielschichtigen Fragen an: Wer und welche Arten sind betroffen? Welche Probleme – vor allem für künftige Generationen – sind damit verbunden? Wie gehen wir mit der Verantwortung für den Planeten um und woher kommt diese Verantwortung? Wie sieht Artenschutz aus und welchen Stellenwert hat er? Was kann und wird gesellschaftlich und politisch getan? Und was können wir beitragen?“
Mehr Infos hier: https://www.lpb-bw.de/einzelansicht-aktuell/unterschaetzter-reichtum-19-09-2024
Lebensmittel retten statt wegwerfen – das ist wichtig und wird in Möhringen mit dem Martins-Teiler beim ev. Gemeindezentrum Martinskirche schon praktiziert. Jetzt gibt es ein städtisches Förderprogramm, das die Aufstellung von Fairteilern fördert, so dass auch Fairteiler im Fasanenhof und in Sonnenberg und weiteren Quartieren aufgestellt werden könnten.
Hier mehr Infos zum städtischen Förderprogramm: www.stuttgart.de/leben/umwelt/klima/klimastrategie/klima-fahrplan-2035/foerderprogramm-fairteiler.php
Voraussetzung für die Förderung ist der Besuch der Einführungs‐Veranstaltung am
3. September 2024 von 17 bis 19.30 Uhr in Stuttgart.
Es wird immer heißer, – umso wichtiger sind kühle Orte in der Stadt. Die LHS Stuttgart hat eine Karte mit den kühlen Orten erstellt, – weitere Orte können von Bürgerseite noch angegeben werden: maps.stuttgart.de/kuehle_orte/
Die Stuttgart-Crowd gibt Initiativen und Macher:innen die Möglichkeit, ihre ökologisch oder sozial nachhaltigen Ideen mit Unterstützung der Menschen aus unserer Stadt zu finanzieren und umzusetzen. Mehr Infos gibt es hier:
Das Netzwerk Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg lädt ein zu einem Spaziergang in Sonnenberg am Donnerstag, 11. Juli, von 18.00-20.00 Uhr.
Apps wie Flora incognita, NABU Vogelwelt, Merlin Bird, BienABest und viele mehr helfen bei der Bestimmung von Pflanzen, Vögeln und Wildbienen. In Wald und Wiese wollen wir Natur-Apps ausprobieren und uns austauschen über unsere Erfahrungen mit diesen Online-Helfern. Bringt Eure Lieblings-App auf Eurem Smartphone mit.
Um Wildpflanzen dann auch zu kartieren, gibt es das Projekt „Floristische Kartierung Baden-Württemberg“, das vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart organisiert und betreut wird. Dipl.-Biologin Cornelia Krause vom Naturkundemuseum wird uns die floristische Kartierung vorstellen. Sie freut sich über Freiwillige, die beim Kartieren mitmachen. Es gibt dafür Unterstützung in Form von Fortbildungen, botanischen Exkursionen, Gruppen-Treffen usw.
Um Anmeldung zum Spaziergang per Mail an info@natur-moehringen.de wird gebeten. Die Angemeldeten erhalten dann noch detaillierte Infos zum Treffpunkt usw.