Wiedehopf-Brand aus Möhringen

Einen Sonderbrand zur Unterstützung des „Hilfsprogramms für den Wiedehopf“ des AK Vogelschutz hat die Möhringer Destillerie Hörlein produziert. Sie nimmt für ihre Brände die alten Obstsorten von Streuobstwiesen. Der Wiedehopf-Brand ist aus der Nägelesbirne von Möhringer Streuobstwiesen. Die Brennerei hat auf ihrer Streuobstwiese eine Brutbehausung für den Wiedehopf aufgestellt.

© Tobias Hörlein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Destillerie und der AK Vogelschutz konnten sich beim Umweltaktionstag des Bunten Tisch Natur 2023 vernetzen. Gratulation zu diesem tollen Projekt!

©Luc Viatour, CC BY-SA 3.0 DEED

Bürgercafé zum Stuttgarter Bürgerrat Klima in Möhringen

Am Donnerstag, 25.01.2024, findet von 18:00 bis 20:30 Uhr im Bürgerhaus Möhringen ein Bürgercafé zum Stuttgarter Bürgerrat Klima statt.

„Ziel der Bürgercafés ist es, die Ergebnisse des Stuttgarter Bürgerrats Klima an die Öffentlichkeit, zu den Bürgerinnen und Bürgern in den Quartieren zu bringen. Den Teilnehmenden werden die 2023 erarbeiteten Empfehlungen des Bürgerrats zu den Themen Mobilität und Wärme vorgestellt. Darüber hinaus sprechen die Teilnehmenden über die Bedeutung der Empfehlungen für ihre Quartiere. Sie entwickeln gemeinsam in spielerisch gestalteten Workshops aktiv Ideen für eine konkrete Umsetzung der Empfehlungen in den Stadtbezirken.“

Hier geht es zur Anmeldung https://www.stuttgart.de/anmeldung-buergercafes-klima

Stadtteilbibliothek Möhringen ist Saatgutbibliothek

Ab September 2023 wird die Stadtteilbibliothek Möhringen zu den „Saatgutbibliotheken“ der Stadtbibliothek Stuttgart gehören: sie nimmt im  Herbst Saatgut von Bürger:innen entgegen und wird dann im nächsten Februar 2024 wieder Saatgut an Interessierte ausgeben.

Die Stadtteilbibliothek zählt auch zu den „Gartenbibliotheken“ durch den schönen Garten hinter dem Bibliotheksgebäude im Spitalhof. Hier finden auch zunehmend Vorlese-Veranstaltungen statt.

 

Online-Veranstaltung „Gebäudesanierung“

Das Amt für Umweltschutz bietet am 27.02.23 einen Online-Informationsabend für Möhringen-Süd und Fasanenhof zum Thema „Gebäudesanierung“ mit Infos über Förderprogramme, Praxisbeispiele usw. :

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer unsicher mit der digitalen Technik ist, dem steht das Umweltamt zur Seite: „Gerne können Sie an einem Voreinwahl-Test eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung am 27.02. 17:30 – 18:00 Uhr teilnehmen. So können Sie zu Beginn der Veranstaltung entspannt und ohne technische Einstiegshürden teilnehmen.“

Fairteiler in Möhringen – erstes Treffen startet mit Elan

Zehn Menschen haben sich vergangene Woche in der Auferstehungskirche getroffen, um das Thema eines Fairteilers in Möhringen konkret anzugehen. Eingeladen hatte Birgit Keyerleber vom Bunten Tisch Natur Möhringen und der ev. Kirchengemeinde.

Die Gruppe hat entschieden, den Verteiler auf einem Gelände der Evang. Kirchengemeinde aufstellen zu wollen. Dafür kommen zwei mögliche Standorte in Frage: Auferstehungskirche oder Martinsgemeindezentrum. Birgit Keyerleber wird dazu die Kirchengemeinde um Prüfung der Standorte bitten. Wenn dies geklärt kann weiter geplant werden.

Wer bei der Befüllung, Pflege und Reinigung des Fairteilers mithelfen will, ist herzlich willkommen. Interessierte melden sich bitte bei Birgit Keyerleber: Tel. 45 74 51.

Planungstreffen „Fairteiler in Möhringen“

Unverkaufte und abgelaufene Lebensmittel retten, statt wegzuwerfen – das  ist das Ziel einer Fairteiler-Initiative. In Möhringen haben wir schon Anfang 2022 ein inhaltliches Treffen zum Thema gemacht. Nun soll konkret geplant werden:

Birgit Keyerleber vom Netzwerk Bunter Tisch Natur Möhringen lädt ein zum ersten Treffen für die Errichtung eines Fairteilers in Stuttgart-Möhringen am Mittwoch, 23. November 2022 um 18.00 Uhr in der Auferstehungskirche (im Jugendraum im UG):

  • Erste Überlegungen
  • Welche Strukturen können von anderen Fairteilern übernommen werden
  • Möglicher Standort
  • Aufbau eines Helferteams/ weitere Unterstützer
  • Finanzierung

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse!

Keine Zeit am 23.11.? Melden Sie sich bei uns und wir halten Sie auf dem Laufenden wie es weiter geht! Kontakt B. Keyerleber: Tel. 45 74 51

„Wie schmeckt die Streuobstwiese?“ – Veranstaltung 01.10.

Bengt Nyman
cc-by-sa-2.0

Unser Netzwerk „Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg“ und die Schutzgemeinschaft Rohrer Weg laden gemeinsam ein zum Apfelsorten-Tag:

„Wie schmeckt die Streuobstwiese?“
Samstag, 01. Oktober 2022 um 14.00 Uhr

Informationen rund um Apfelsorten und Geschmack, Wissenswertes über den Standort und die Bedeutung der Streuobstwiesen am Rohrer Weg, Unterstützungsangebote der Stadt Stuttgart für die Pflege von Streuobstwiesen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Ecke Rohrer Weg/Udamstr.  Hier ist der Einladungsflyer – gerne ausdrucken und im eigenen Umfeld verteilen. Plakat Wie schmeckt die Streuobstwiese 2022