Eine neue Online-Community für alle, die das Klima schützen wollen: „Teile deine eigenen Lifehacks mit deiner Community & Nachbarschaft und hilf mit, die Lebensqualität in Stuttgart zu gestalten – für jetzt und für die Zukunft!“
klima-community.de
Autor: Brigitte Reiser
Bau von Nistkästen und Insektenhotels mit Familien
Beim SOS-Kinder- und Stadtteilzentrum Stuttgart im Fasanenhof wurden mit Familien Insektenhotels und Nistkästen gebaut.
Beim Bau der Insektenhotels halfen Mitarbeiter:innen der Firma Daimler im Rahmen eines Social Days. Beim Nistkastenbau waren eine Freiwillige vom Bunten Tisch Natur und eine NABU-Expertin am Start.
Die Insekten und Vögel werden sich über neue Behausungen freuen. Der Bunte Tisch Natur konnte zwei bunte Insektenhotels und einen Nistkasten im Bezirk noch weiterverteilen bzw. selbst einsetzen.
Energiesparen und Spenden für die Ukraine – ein Projekt aus Plieningen-Birkach
Das Umwelt- und Nachhaltigkeitsnetzwerk „70599Lebenswert“ in Plieningen-Birkach ruft auf zum Energiesparen und Spenden für die Ukraine:
„Es ist denkbar einfach! 5min weniger Duschen pro Duschgang spart Energie von ca. 25 Euro im Vierteljahr und die kann mann/frau/queer dann spenden. Das Energieteam von 70599Lebenswert hat einen Beispielkatalog mit Anregungen auf die Homepage gestellt. Jede Aktion wird mit einer Pauschale bepreist. Dadurch entfällt das lästige Messen und Protokollieren. Es geht darum, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Klimaschutz + Hilfe für Ukraine. Ein gutes Gewissen gibt‘s obendrauf!
Wer an der Aktion teilnimmt, verpflichtet sich eine oder verschiedene Maßnahmen konsequent bis Ende des Jahres durchzuziehen. Die so eingesparte Summe wird dann auf das Spendenkonto der Stuttgarter Bürgerstiftung mit dem Verwendungszweck „70599 Hilfe für die Ukraine“ eingezahlt. Das Geld wird für die geflüchteten Ukrainer*innen in Stuttgart verwendet.“
Mehr Infos über diese Aktion gibt es hier 70599lebenswert.de/events/
Verschenken statt Wegwerfen – Warentauschtag im Fasanenhof
Am 6./7.Mai 2022 findet die 3. Verschenkaktion im Gemeindesaal der ev. Bonhoefferkirche im Fasanenhof , Bonhoefferweg 4, statt.
Ein ehrenamtliches Team nimmt gut erhaltene Haushaltsartikel wie z.B. Töpfe, Geschirr, Gläser , Besteck usw., funktionstüchtige Elektrokleingeräte, Wohnungsdekoration, Handtaschen und Koffer entgegen, und zwar am:
am Freitagabend 6.05.22 von 18.00-20.00 Uhr
sowie am Samstagmorgen 7.05.22 von 10.00-11.00 Uhr
Völlig kostenlos, aber nur an Privatpersonen, werden diese Sachspenden am Samstag 7.05.22 von 10.00-13.00 Uhr abgegeben. Die Organisatorinnen bitten darum, nur einwandfreie und saubere Artikel zu bringen! Nur diese Dinge können neue Eigentümer finden. Alles andere muss wieder mitgenommen werden. (Also keine Bücher, Kleidung, Spielsachen mitbringen, – dafür gibt es andere Bazare).
Unser Aktionstag – ein voller Erfolg!
Unser erster großer Aktionstag zugunsten von Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit am 09.04.22 in Möhringen im ev. Gemeindezentrum der Martinskirche kam bei den Vereinen und Einwohner:innen im Bezirk sehr gut an!
Wir hatten im ev. Gemeindezentrum Martinskirche ein volles Haus mit rund 200 Teilnehmer:innen. 12 Vereine, Einrichtungen und Anbieter waren mit Umweltinfos, nachhaltigen Produkten und Mitmachmöglichkeiten an ihren Ständen präsent. Unter dem Menüpunkt „Netzwerk“ haben wir die Beteiligten aufgelistet.
Zwei Impulse informierten über die Umweltgefahren von Plastik und ein plastikfreieres Leben sowie über Naturschutz auf Balkon und Gärten. Vier Workshops für Erwachsene und Kinder luden zum Mitwerkeln ein: Deocremes, Bienenwachstücher, Seedbombs und Tiere aus Papier konnten selbst erstellt werden.
Das Vorbereitungsteam hat viele Wochen gearbeitet, um dieses Programm auf die Beine zu stellen. Aber zu einem wirklichen Erfolg wurde es durch all die Engagierten, die mitgemacht haben und an den Ständen oder beim Auf- und Abbau halfen, – oft ganz spontan. Deshalb an alle Beteiligten ein herzliches Dankeschön!
Weil der Aktionstag so gut ankam, haben wir schon einen Termin für das nächste Jahr reserviert: Samstag 01. April 2023.
Hier ein paar Bilder über den Aktionstag, alle von © Eva Elsäßer:
Unser Aktionstag am 09.04.22
Herzliche Einladung zu unserem Aktionstag zugunsten von Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit am 09.04.22 im ev. Gemeindezentrum der Martinskirche in Möhringen. Hier finden Sie alle Infos:
Themenabend im Fasanenhof
Etwa 20 Interessierte kamen am zweiten Themenabend des Bunten Tisch Natur am 24.03.2022 im Bürgertreff Fasanenhof zusammen. Hochbeete auf dem „Plätzle“ in Sonnenberg, Nistkästen bauen und die Umweltgruppe des Jugendhaus Fasanenhof standen auf der Agenda der Veranstaltung.
Eva Elsäßer berichtete von der Aktion des Jugendheims Sonnenberg auf dem vereinseigenen Gelände, dem „Plätzle“. Bereits im vergangenen Jahr wurden in Eigenarbeit 17 Hochbeete aus Europaletten und den dazugehörenden Holzrahmen errichtet. Das Angebot wurde rege angenommen und den Sommer über von zumeist Familien mit Kindern beackert. Angepflanzt wurden Radieschen, Zwiebeln, Gurke, Kürbisse, Möhringen, Rauke, uvm. Auch in diesem Jahr wird das Angebot fortgeführt, die ersten Beete sind bereits reserviert. Weiterlesen
Fairteiler in Möhringen? – Infos zum Thema aus Sillenbuch
Beim Themenabend des Bunten Tisch Natur am 23.02.22 stand auch das Thema „Fairteiler in Möhringen?“ auf der Agenda, nachdem schon im vergangenen November viele Teilnehmende dem foodsharing großen Wert beigemessen haben.
Annette Jickeli vom Fairteiler Sillenbuch stellte die Idee des Foodsharings vor und berichtete von ihren konkreten Erfahrungen mit dem Fairteiler in Sillenbuch, den es dort schon seit drei Jahren gibt. „Der Fairteiler ist eine Hütte neben dem Gosheimer Weg 7 und steht auf dem Grundstück der evangelischen Kirche, die uns dieses zur Verfügung gestellt hat. Die Hütte selbst wurde vom Stadtbezirk gesponsert! Er ist die ganze Zeit geöffnet, hat einen Kühlschrank (und reichlich Boxen für Lebensmittel).“
Frau Jickeli gab uns Möhringer:innen folgend Tipp: am Wichtigsten ist die Standortfrage des Fairteilers. Diese müssen wir klären. Freiwillige haben sich schon einige gemeldet beim Themenabend. Wer an dem Fairteiler-Projekt interessiert ist, kann gerne eine Mail an info@natur-moehringen.de schreiben.
Klimafasten – was ist das?
Sieglinde Hinderer vom Umweltbüro der ev. Landeskirche stellte beim ersten Themenabend des Bunten Tisch Natur am 23.02.22 im Bürgerhaus Möhringen das Klimafasten vor.
„So viel du brauchst“ – mit diesem biblischen Zitat soll während der siebenwöchigen Fastenzeit vom 2. März bis 17. April 2022 das eigene Handeln im Alltag überdacht werden. Klimaschutz und Klimagerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
In diesem Jahr dreht sich die Fastenaktion um das Thema „Nahrung“: „Vom Acker auf den Teller: Woher kommen die Lebensmittel und wie werden sie produziert? Wie sind die Lebensmittel verpackt und was passiert mit dem Verpackungsmüll? Wie gelingt eine energiesparende Zubereitung? Fleischarm, vegetarisch oder vegan – Was sind die Vorteile? Es gibt viel zu entdecken!“ Landwirtschaft und Ernährung sind zentrale Faktoren auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.
Wer bei der Fastenaktion mitmachen möchte – als einzelne:r, Gruppe oder Kirchengemeinde – findet Informationen für jede Woche der Fastenaktion in dieser Broschüre.
„Zu schade, um alles wegzuschmeißen“
Dies dachten sich auch die jungen Besucher:innen im Kinder- und Jugendhaus in Stuttgart-Fasanenhof und haben im Bewegungsraum, der aufgrund der aktuellen Hygieneregelungen nicht genutzt werden kann eine wahre „Schatzkammer“ eröffnet.
Im Jugendhaus bleiben jedes Jahr sehr viele Kleidungsstücke liegen und werden häufig nicht mehr abgeholt. Gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen des Jugendhauses haben die Besucher:innen die gelagerten Fundsachen sortiert und aufbereitet. „Ein paar Kinder konnten wir bereits mit Sportkleidung für den Schulunterricht ausstatten. Jacken in Kindergrößen sind besonders reichlich vorhanden“, so Herbert Bückle ein Mitarbeiter des Kinder- und Jugendhauses. Interessierende dürfen telefonisch einen Termin vereinbaren. Sobald es die Regelungen zulassen, wollen die jungen Menschen einen Flohmarkt für den Stadtteil organisieren. Kontakt: Telefon: 0711 – 7157408
