Dashboard der Stadt Stuttgart zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030

Welche Maßnahmen werden in Stuttgart ergriffen, um die globale Abenda 2030 lokal umzusetzen? Infos und Daten findet man auf dem SDG-Dashboard der Stadt Stuttgart
sdg.dashboardstr.de

Unter „Praxisbeispiele“ sind die einzelnen Maßnahmen aufgelistet. Unter „SDG-Bestandsaufnahme“ werden dann die Ziele mit dem Ist-Zustand abgeglichen.

Infoabend der SolarScouts Möhringen in Fasanenhof

Auf Einladung des Vereins „Fasanenhof – Hier leben wir e.V.“ fand am Donnerstag, den 24.10.2024 ein weiterer Infoabend der Möhringer SolarScouts zusammen mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. statt.

Der Bürgertreff Fasanenhof war bereits vor Beginn der Veranstaltung bis auf den letzten Platz gefüllt. Wir haben umgehend zusätzliche Stühle aufgestellt, damit alle Besucher einen Platz fanden.

© Jochen Rauh
Der wichtigste Tipp

Weiterlesen

Erster BKW-Workshop der SolarScouts im Fasanenhof

Viele Menschen interessieren sich für Balkonkraftwerke (BKWs), zögern aber mit der Installation. Um das zu beschleunigen, haben wir Möhringer SolarScouts ein Workshop-Modell entwickelt. Der erste hat jetzt stattgefunden.

© Peter Schütt
Das zweite Panel wird eingehängt

Seinen eigenen Strom mit Photovoltaik auf dem Balkon oder dem Dach zu erzeugen, ist in Mode gekommen. Und vor allem die kleinen Anlagen, die so genannten Balkonkraftwerke (BKW), kann man tatsächlich selbst installieren. Dazu braucht man eigentlich nicht viel mehr als ein wenig Erfahrung mit den Selbstaufbaumöbeln eines bekannten schwedischen Möbelhauses. Da aber bisher kaum jemand Erfahrung mit den BKWs hat, ist eine gewisse Unsicherheit weit verbreitet und viele schieben die Sache vor sich her.

Um das zu beschleunigen, haben sich die Möhringer SolarScouts unter der Führung von Jochen Schulz ein Workshop-Modell zur Nachbarschaftshilfe ausgedacht. Wer aus dem Stadtteil Möhringen, Fasanenhof und Sonnenberg kommt und mindestens drei Nachbarn davon überzeugen kann, ebenfalls ein BKW zu installieren, kann von den ehrenamtlich tätigen SolarScouts eine direkte Unterstützung bei der Installation erhalten. Weiterlesen

Alte Apfelsorten am Rohrer Weg – Streuobst-Fans kommen zahlreich

Die gemeinsame Veranstaltung von Schutzgemeinschaft Rohrer Weg und dem Bunten Tisch Natur Möhringen „Wie schmeckt die Streuobstwiese“ am 05.10.24 war rundum gelungen. Zahlreiche Streuobst-Fans fanden sich auf einem Stückle am Rohrer Weg ein, wo viele alte Apfelsorten zum Anschauen und Verkosten auslagen. Jochen Berger von der Streuobstfachstelle des Umweltamtes Stuttgart bestimmte die von den Gästen mitgebrachten Äpfel und Birnen. Viele Sorten und Namen sind in Vergessenheit geraten, wie der „Schwaikheimer Rambur“, die „Heslacher Luike“, die Champagner Bratbirne. Der Geschmack dieser Früchte ist vielfältiger als das Apfel-Einerlei aus dem Supermarkt.

Es konnte auch gemostet und frischer Apfelsaft gekostet werden, Apfel-Cidre und Apfelkuchen rundeten das Angebot ab. Herzlichen Dank an alle Helfer:innen. In 2025 wollen wir erneut gemeinsam fragen: Wie schmeckt die Streuobstwiese? und noch mehr Menschen in Möhringen ansprechen.

©B. Reiser