Vortrag von „Elektrikern ohne Grenzen“ im Reyerhof

Der Reyerhof lädt am 28. September 2022, 20 Uhr, in der Unteraicher Str. 8 zu folgender Veranstaltung ein:

„Unser langjähriger Kunde Peter Althoff hat mit den „Elektrikern ohne Grenzen“ dem Sozialzentrum „DEEPAM“ in Viralimalai im indischen Bundesstaat Tamil Nadu eine große Photovoltaik Anlage errichtet. Nach schweren Sturmschäden an der 2014 von uns errichteten Anlage, machte sich ein Neubau der Anlage erforderlich.

Mit vielen Bildern und Eindrücken ist er aus Indien zurückgekehrt. Die Corona Pandemie verhinderte 2 Jahre einen Bericht über diese Mission auf dem Reyerhof. Nun kann das endlich nachgeholt werden. Herzliche Einladung!“

Saatgut-Bibliothek startet im September

Am 24.09.2022 startet die neue Saatgut-Bibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart:

„Hier können Sie in Zukunft Saatgut miteinander tauschen und für mehr Biodiversität sorgen. Retten Sie alte Sorten und fördern die Pflanzenvielfalt in der Stadt! Die Stadtbibliothek bietet auf der Ebene „Leben“ in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz sowie in den Stadtteilbibliotheken Kneippweg, Neugereut, Zuffenhausen und Weilimdorf Saatgutbibliotheken an. (…)

Samen können in einer der Saatgutbibliotheken zu den jeweiligen Öffnungszeiten abgegeben werden. Im Frühjahr können Samen in einer der Saatgutbibliotheken abgeholt und im eigenen Garten oder auf dem Balkon ausgesät werden. Nach der Ernte können die Samen im Herbst wieder in den Saatgutbibliotheken abgegeben werden.“

Was mache ich mit Brot- und Gemüseresten?

Inge Semet vom Sonnenberger Plätzle hat ein kleines Büchlein verfasst: „Feste = Reste – ein Problemlöser-Büchlein“. Was können wir mit Brot- und Zopf-Resten machen, die bei Festen übrigbleiben? Was mit Gemüseresten im Kühlschrank? Eine kleine Rezepte-Sammlung, ergänzt um schöne Bilder und gut verständliche Anleitungen zeigen, dass man Brotreste nicht an Enten verfüttern muss, sondern man sehr leckere Sachen daraus zubereiten kann, – von Arme Ritter bis Brotsalat. Das kleine Büchlein gibt es für 3.50 Euro auf dem Plätzle.

Klimafasten – was ist das?

Sieglinde Hinderer vom Umweltbüro der ev. Landeskirche stellte beim ersten Themenabend des Bunten Tisch Natur am 23.02.22 im Bürgerhaus Möhringen das Klimafasten vor.

„So viel du brauchst“ – mit diesem biblischen Zitat soll während der siebenwöchigen Fastenzeit vom 2. März bis 17. April 2022 das eigene Handeln im Alltag überdacht werden. Klimaschutz und Klimagerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

In diesem Jahr dreht sich die Fastenaktion um das Thema „Nahrung“: „Vom Acker auf den Teller: Woher kommen die Lebensmittel und wie werden sie produziert? Wie sind die Lebensmittel verpackt und was passiert mit dem Verpackungsmüll? Wie gelingt eine energiesparende Zubereitung? Fleischarm, vegetarisch oder vegan – Was sind die Vorteile? Es gibt viel zu entdecken!“ Landwirtschaft und Ernährung sind zentrale Faktoren auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.

Wer bei der Fastenaktion mitmachen möchte – als einzelne:r, Gruppe oder Kirchengemeinde – findet Informationen für jede Woche der Fastenaktion in dieser Broschüre.

Jahresprogramm 2022 der Umweltakademie

Das Jahresprogramm 2022 der Umweltakademie Baden-Württemberg ist erschienen:

„Vom Bestimmungskurs für Ackerwildkräuter bis zur Erfassung von Kleinsäugern, vom Thema Gräser bis zu Schwebfliegen, Heuschrecken und Laufkäfern bietet die Umweltakademie in diesem Jahr eine umfangreiche Palette an Workshops und Seminaren zum Artenwissen und zu naturschutzrelevanten Fachkenntnissen an. Die Angebote richten sich an verschiedene Alters-, Berufs- und Interessensgruppen.“

Natur digital erfassen – Workshop über Umwelt-Apps

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg lädt am 24./25.03.22 zu einem Workshop im Haus auf der Alb, Bad Urach, bei dem Umwelt-Apps im Mittelpunkt stehen: Das Grün in der smarten Stadt. Natur digital erfassen.

„Natur in der digitalen Stadt  – wie wird sie sichtbar und erlebbar? Wie wird Natur durch Plattformen und Apps visualisiert, genutzt, kartiert? Auf dem Workshop testen wir Umwelt-Apps und gehen der Frage nach, welche Stellung Natur in digitalen Konzepten haben kann.“

„Biologische Vielfalt“ – Ausstellung im Museum am Löwentor und Vorträge

„Erhalten, was uns erhält“ – Das ist der Leitsatz des ‚Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt‘, in dem die Landesregierung Baden-Württemberg zahlreiche Projekte zur Erhaltung der Biodiversität angestoßen und gebündelt hat. Um mehr Fachkundige für Taxonomie (Artenwissen) auszubilden,  wurde an der Uni Hohenheim das KomBioTa gegründet und bietet die Umweltakademie des Landes auch Kurse für Laien an.

In einer aktuellen Ausstellung im Museum am Löwentor , die bis zum 27.03.22 läuft, wird Wissen zum Artensterben zusammengetragen, auch Online-Vorträge gibt es, so z.B. heute: Donnerstag, 20.1.2022, 18.30 Uhr: Digitaler Vortrag: Das Sterben der Insekten: Daten, Gründe, Maßnahmen Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim.
Anmeldung über fuehrungen-rosenstein@smns-bw.de. Sie bekommen einen Link mit den Zugangsdaten für den digitalen Vortrag über Zoom zugesendet. Dauer ca. 1 Stunde. Der Vortrag ist kostenfrei.

Parallel zur Ausstellung am Löwentor gibt es derzeit auch noch die Große Landesausstellung im Naturkundemuseum zum Thema „Anthropozän“.