in der Stadtteilbibliothek Möhringen am 02.10.24, 15.30 Uhr.
Veranstaltung
Mostfest im Jugendheim Sonnenberg
Wie immer am 03. Oktober ab 14.30 Uhr. Gemeinsam Apfelsaft pressen (bringt eigene Äpfel mit) und Salzkuchen essen. Ort: Kremmlerstr. 68 in Sonnenberg.
Veranstaltungen zum Klimawandel in Sonnenberg
Der Gesprächs- und Informationsabend (GIA) der ev. Kirche Sonnenberg und Treff am Turm bieten in Sonnenberg die folgenden Info-Veranstaltungen zum Thema „Klimawandel“:
08.10.24, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Sonnenberg: Klimawandel und Gesundheit, mit Holger Wemmer vom Gesundheitsamt Stuttgart
Mehr Infos
05.11.24, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Sonnenberg: Klimawandel und Lösungen, mit Nikolaus Sauer, Klimamanager des Kirchenkreis Stuttgart
Mehr Infos
03.12.24, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Sonnenberg: Klimawandel und Landwirtschaft, mit Prof. Dr. Andreas Schweiger, Universität Hohenheim
mehr Infos
Seminar „Verantwortung für die Biodiversität“
Die Landeszentrale für politische Bildung bietet zusammen mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg am Do, 19.09.2024, 10 Uhr bis Fr, 20.09.2024, 13 Uhr ein Seminar zum Thema „Biodiversität“ an: „In der bundesweiten Woche der Klimaanpassung schauen wir gemeinsam auf den Status quo unserer Artenvielfalt und Ökosysteme. Wir nähern uns dabei vielschichtigen Fragen an: Wer und welche Arten sind betroffen? Welche Probleme – vor allem für künftige Generationen – sind damit verbunden? Wie gehen wir mit der Verantwortung für den Planeten um und woher kommt diese Verantwortung? Wie sieht Artenschutz aus und welchen Stellenwert hat er? Was kann und wird gesellschaftlich und politisch getan? Und was können wir beitragen?“
Mehr Infos hier: https://www.lpb-bw.de/einzelansicht-aktuell/unterschaetzter-reichtum-19-09-2024
Natur-Apps nutzen – Pflanzen kartieren
Das Netzwerk Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg lädt ein zu einem Spaziergang in Sonnenberg am Donnerstag, 11. Juli, von 18.00-20.00 Uhr.
Apps wie Flora incognita, NABU Vogelwelt, Merlin Bird, BienABest und viele mehr helfen bei der Bestimmung von Pflanzen, Vögeln und Wildbienen. In Wald und Wiese wollen wir Natur-Apps ausprobieren und uns austauschen über unsere Erfahrungen mit diesen Online-Helfern. Bringt Eure Lieblings-App auf Eurem Smartphone mit.
Um Wildpflanzen dann auch zu kartieren, gibt es das Projekt „Floristische Kartierung Baden-Württemberg“, das vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart organisiert und betreut wird. Dipl.-Biologin Cornelia Krause vom Naturkundemuseum wird uns die floristische Kartierung vorstellen. Sie freut sich über Freiwillige, die beim Kartieren mitmachen. Es gibt dafür Unterstützung in Form von Fortbildungen, botanischen Exkursionen, Gruppen-Treffen usw.
Um Anmeldung zum Spaziergang per Mail an info@natur-moehringen.de wird gebeten. Die Angemeldeten erhalten dann noch detaillierte Infos zum Treffpunkt usw.

Klima, Karma und Karriere
Das Event rund um Zukunftsberufe und die nachhaltige Arbeitswelt!
Wo? SpOrt in Stuttgart Bad Cannstatt
Wann? Am 12. Juli 2024, von 9.30 bis 14.00 Uhr
Wer? Schüler*innen ab Klasse 9, Studierende und junge Menschen in beruflicher Orientierung bis 28 Jahren
Zum Programm und zur Anmeldung:
https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/jobfestival-fuer-klimaschutz-2024
Volles Haus beim Info-Abend der Möhringer SolarScouts
Unter dem Motto „Die Sonne schickt uns keine Rechnung“ hatten die 7 Möhringer SolarScouts mit dem Bunten Tisch Natur am 14.05.2024 ins Gemeindeshaus der Martinskirche eingeladen.
Gerechnet hatten wir mit vielleicht 20 Teilnehmern, gekommen sind dann über 60!
Nach einem Impulsvortrag von Raymund Schäffler vom Amt für Umweltschutz der Landehauptstadt Stuttgart

gab es Vortäge zu den Themen
- Balkonkraftwerk (Jochen Schulz)
- Photovoltaik auf dem eigenen Dach (Peter Schütt)
- Photovoltaik im Mehrfamilienhaus (Jochen Rauh)
Im Anschluss gab es eine rege Diskussion und viele Einzelgespräche mit den SolarScouts.

Nun liegt es an allen, den nächsten Schritt zu tun und das eigene Photovoltaikprojekt zu starten!
Die Möhringer SolarScouts untersützen gerne dabei! Unser Ziel ist, unseren Möhringer Mitbürgern den Weg zu einer Eigenstromversorgung mit einer eigenen PV-Anlage zu erleichtern. Dazu bieten wir ehrenamtlich individuelle Information und Begleitung in jeder Projektphase an.
Über info@solarscouts-moehringen.de können individuelle Infotermine vereinbart werden.
Info-Abend der Möhringer SolarScouts
Zweites Bürgercafé Klima in Möhringen
Das zweite Bürgercafé in Stuttgart-Möhringen findet am Montag, 15. April 2024 von 18 bis 21:00 Uhr im Bürgerhaus Möhringen statt.
Die Teilnehmer:innen der ersten Runde haben über Klima-Themen für die zweite Runde abgestimmt. Am meisten Stimmem erhalten haben die Themen:
- Erneuerbare Energien/Stromversorgung
- Mobilität (zu viele Autos)
Anmeldung zum Bürgercafé über Anna.Kloss@stuttgart.de
Info-Veranstaltung zur Wärmewende in Möhringen
Zum Thema Wärmeplanung findet am 08. März 2024 um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung der Stadt Stuttgart im Bürgerhaus Möhringen statt.
Dort stellen Fachleute des Amts für Umweltschutz die kommunale Wärmeplanung vor und beantworten alle Fragen rund um die konkrete Umsetzung in Möhringen.
Auf folgender Seite finden Sie sowohl den Link zur Anmeldung für die Teilnahme vor Ort als auch den Link zur Online-Teilnahme über Webex:
https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/energieleitplanung/kommunaler-waermeplan/informationsveranstaltungen-zur-waermewende.php