Der Bürgerverein Fasanenhof macht bei Schmetterling & Co. mit und verteilte am 08. Mai 2021 Blumenwiesen-Samentütchen mit der „Stuttgarter Mischung“ aus 20 einjährigen, fast ausschließlich heimischen Arten, die bis zu 80 cm hoch werden und einen Sommer lang blühen. Der Bürgerverein schreibt dazu: „Unser Fasanenhof ist ein lebenswerter, grüner, blühender Stadtteil. Wir möchten dazu beitragen, dass unser Stadtteil noch grüner wird (…) Ziel unserer Teilnahme ist es, dazu beizutragen, dass der Fasanenhof mit seinen Grünflächen, Gärten, Balkonen, Terrassen und Fensterbänken von den Bewohnerinnen und Bewohnern so gestaltet werden kann, dass Insekten ein Zuhause finden.“ Es gibt auch ein Bild von der Aktion:
Pflanzen
Vielfaltsgärtner von den Fildern
Wer alte Gemüsesorten für den Anbau sucht, die man im Supermarkt nicht bekommt, wird fündig bei den Vielfaltsgärtnern von den Fildern mit eignem Vielfaltsgarten in Möhringen: „Wir setzen uns aus Leidenschaft ein für den Erhalt und die Verbreitung alter und samenfester Sorten (…) Unser Saatgut richtet sich an Hausgärtner und Selbstversorger sowie für die züchterische und nicht-kommerzielle Nutzung.“ Die Tomatenpflanzen-Liste der Vielfaltsgärtner umfasst 2021 über 70 Sorten! Alles Saatgut ist Bio-zertifiziert. Weitere Samensorten findet man hier.
Schmetterling & Co. verteilt Samentütchen
Am Samstagvormittag 27.03.21 verteilt die ILM e.V. im Rahmen des Projekts „Schmetterling & Co.“ Tütchen mit Wildblumensamen und Flyer. Das Ziel der Aktion: Menschen informieren und den Anstoß zum Wildblumen-Säen geben, auf dass es im Sommer in Möhringen und seinen Stadtteilen viele bunte und insektenfreundliche Blumenoasen in Gärten, auf Balkonen und auf öffentlichen Flächen gibt.
Insekten konkret helfen
Was kann jeder von uns tun, um den Insektenschwund zu stoppen? Viele Möglichkeiten zeigt der NABU auf seiner Webseite auf, – von der Pflanzenauswahl, über Wassertränken für Insekten und Schmetterlingsspiralen ist alles dabei, was man selbst vor Ort umsetzen kann.
Laß es blühen! Gemeinsam für Insektenvielfalt
Das Amt für Umweltschutz Stuttgart hat Tipps für einen insektenfreundlichen Garten zusammengetragen. Es bietet auch interessante Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Lass es blühen! Gemeinsam für Insektenvielfalt“, die wegen Corona aber im Moment ausgesetzt sind. Vielleicht geht es im Sommer mit dem Programm weiter, das in vielen unterschiedlichen Bezirken Stuttgarts stattfindet.