Ein Seminar der Landeszentrale für politische Bildung lädt dazu ein, sich mit den digitalen Zugängen zu unserer Natur zu befassen. Ich bin beim Orga- /Referent:innen-Team dabei.
Autor: Brigitte Reiser
Jahresprogramm der Umweltakademie BaWü
Ein spannendes Jahresprogramm hat die Umweltakademie des Landes. Hier finden sie einen Jahresüberblick
https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/documents/30713/138104/Programm_2023_BF.pdf?download=true
Die einzelnen Veranstaltungen können dann hier angeschaut oder gebucht werden
https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen
Online-Veranstaltung „Gebäudesanierung“
Das Amt für Umweltschutz bietet am 27.02.23 einen Online-Informationsabend für Möhringen-Süd und Fasanenhof zum Thema „Gebäudesanierung“ mit Infos über Förderprogramme, Praxisbeispiele usw. :
Wer unsicher mit der digitalen Technik ist, dem steht das Umweltamt zur Seite: „Gerne können Sie an einem Voreinwahl-Test eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung am 27.02. 17:30 – 18:00 Uhr teilnehmen. So können Sie zu Beginn der Veranstaltung entspannt und ohne technische Einstiegshürden teilnehmen.“
Energiekosten zu hoch? Praktische Spartipps
Woher kommen unsere Lebensmittel?
Fairteiler in Möhringen – erstes Treffen startet mit Elan
Zehn Menschen haben sich vergangene Woche in der Auferstehungskirche getroffen, um das Thema eines Fairteilers in Möhringen konkret anzugehen. Eingeladen hatte Birgit Keyerleber vom Bunten Tisch Natur Möhringen und der ev. Kirchengemeinde.
Die Gruppe hat entschieden, den Verteiler auf einem Gelände der Evang. Kirchengemeinde aufstellen zu wollen. Dafür kommen zwei mögliche Standorte in Frage: Auferstehungskirche oder Martinsgemeindezentrum. Birgit Keyerleber wird dazu die Kirchengemeinde um Prüfung der Standorte bitten. Wenn dies geklärt kann weiter geplant werden.
Wer bei der Befüllung, Pflege und Reinigung des Fairteilers mithelfen will, ist herzlich willkommen. Interessierte melden sich bitte bei Birgit Keyerleber: Tel. 45 74 51.
Planungstreffen „Fairteiler in Möhringen“
Unverkaufte und abgelaufene Lebensmittel retten, statt wegzuwerfen – das ist das Ziel einer Fairteiler-Initiative. In Möhringen haben wir schon Anfang 2022 ein inhaltliches Treffen zum Thema gemacht. Nun soll konkret geplant werden:
Birgit Keyerleber vom Netzwerk Bunter Tisch Natur Möhringen lädt ein zum ersten Treffen für die Errichtung eines Fairteilers in Stuttgart-Möhringen am Mittwoch, 23. November 2022 um 18.00 Uhr in der Auferstehungskirche (im Jugendraum im UG):
- Erste Überlegungen
- Welche Strukturen können von anderen Fairteilern übernommen werden
- Möglicher Standort
- Aufbau eines Helferteams/ weitere Unterstützer
- Finanzierung
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse!
Keine Zeit am 23.11.? Melden Sie sich bei uns und wir halten Sie auf dem Laufenden wie es weiter geht! Kontakt B. Keyerleber: Tel. 45 74 51
Nachhaltiges Bauen und Wohnen
Eine Veranstaltungsreihe des Bündnisses 2030 mEin Stuttgart – mEine Welt vom 17.11. bis 19.11.2022 bei der vhs Stuttgart:
Warentauschtag im Fasanenhof
Gläser, Tassen, Teller, Schüsseln und vieles mehr – der Warentauschtag im Fasanenhof ist eine Fundgrube für alle, die ihren Haushalt um Stücke ergänzen wollen und dafür auf Gebrauchtes setzen statt auf Neukauf. Das schont den eigenen Geldbeutel, verkleinert die Müllmenge und geht achtsam mit den Ressourcen unserer Erde um. Man kann Waren abgeben und Waren mitnehmen – so entsteht ein umweltschonender Kreislauf.
Heute am 15.10.22 fand der Warentauschtag erneut statt. Ein engagiertes Team rund um Familie Rockenstein baut die gespendeten Sachen auf vielen Tischen auf und wieder ab. Dazwischen hatte man von 11-13 Uhr Zeit zum Stöbern und Mitnehmen.
Landesnetzwerk Umweltbildung
Das „Landesnetzwerk Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung“ Baden-Württemberg hat einen Newsletter voll spannender Themen und Termine: