Klimaschutz partizipativ gestalten – Wie geht das ehrenamtlich?

Das Seminar wird in Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg angeboten.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind für alle Menschen in unserem Land spürbar, die Konsequenzen treffen sie in unterschiedlicher Härte. Wirksamer Klimaschutz und geeignete Klimaanpassung gelingt nur, wenn die Maßnahmen sozial ausgewogen sind, die Menschen informiert, einbezogen und demokratisch beteiligt werden. Wie kann dies durch ehrenamtlich engagierte Menschen in Kommunen und Projekten vor Ort gestaltet werden? Wie können verschiedene gesellschaftlichen Gruppen aktiv eingebunden werden, damit wir gemeinsam schneller vorankommen und Klimaschutz auf mehr Akzeptanz stößt?

Seminar am 19.10.24, von 10 Uhr bis 17.45 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.

https://allianz-fuer-beteiligung.de/wp-content/uploads/2024/08/20241019_Flyer_Klimaschutz-partizipativ-gestalten_Wie-geht-das-ehrenamtlich.pdf

Veranstaltungen zum Klimawandel in Sonnenberg

Der Gesprächs- und Informationsabend (GIA) der ev. Kirche Sonnenberg und Treff am Turm bieten in Sonnenberg die folgenden Info-Veranstaltungen zum Thema „Klimawandel“:

08.10.24, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Sonnenberg: Klimawandel und Gesundheit, mit Holger Wemmer vom Gesundheitsamt Stuttgart
Mehr Infos

05.11.24, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Sonnenberg: Klimawandel und Lösungen, mit Nikolaus Sauer, Klimamanager des Kirchenkreis Stuttgart
Mehr Infos

03.12.24, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Sonnenberg: Klimawandel und Landwirtschaft, mit Prof. Dr. Andreas Schweiger, Universität Hohenheim
mehr Infos

Seminar „Verantwortung für die Biodiversität“

Die Landeszentrale für politische Bildung bietet zusammen mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg am Do, 19.09.2024, 10 Uhr bis Fr, 20.09.2024, 13 Uhr ein Seminar zum Thema „Biodiversität“ an: „In der bundesweiten Woche der Klimaanpassung schauen wir gemeinsam auf den Status quo unserer Artenvielfalt und Ökosysteme. Wir nähern uns dabei vielschichtigen Fragen an: Wer und welche Arten sind betroffen? Welche Probleme – vor allem für künftige Generationen – sind damit verbunden? Wie gehen wir mit der Verantwortung für den Planeten um und woher kommt diese Verantwortung? Wie sieht Artenschutz aus und welchen Stellenwert hat er? Was kann und wird gesellschaftlich und politisch getan? Und was können wir beitragen?“

Mehr Infos hier: https://www.lpb-bw.de/einzelansicht-aktuell/unterschaetzter-reichtum-19-09-2024

Den Neckar aufwerten – Flussregion werden

Die IBA’27 Stadtregion Stuttgart lädt am 12./13.09.24 zu folgender Fachtagung ein:

Flüsse und Gewässer drängen ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Der Verband Region Stuttgart und die Internationale Bauausstellung 2027 laden gemeinsam mit den IBA’27-Friends zur Fachtagung »Flussregion werden!« am 12. und 13. September 2024 in Stuttgart-Untertürkheim.

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2022 in Remseck steht die diesjährige Tagung unter dem Motto »Vom Plantschen, Paddeln und Kraulen – Bewegungsraum Fluss«. Das Programm:
www.iba27.de/vom-plantschen-paddeln-und-kraulen-bewegungsraum-fluss