Im Jugendheim Sonnenberg in der Kremmlerstraße gibt es ein neues Angebot: Hochbeete zum selber bepflanzen und ernten. Die Aktion findet im Rahmen von Schmetterling & Co. statt. Es sind noch Hochbeete frei! Weiterlesen
Sreuobstanbau ist immaterielles Kulturerbe
Der Streuobstanbau ist im März 2021 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen worden. Dazu schreibt das Land Baden-Württemberg auf seiner Webseite: Weiterlesen
Wildbienen-Portal von Paul Westrich
Wer sich für Wildbienen interessiert, findet auf der Webseite „Faszination Wildbienen“ von Dr. Paul Westrich unendlich viel Material und Bilder aller Bienengattungen Deutschlands, eingeteilt nach Männchen und Weibchen, mit deren Hilfe man Bestimmungen vornehmen kann. Auch Tipps für Nisthilfen für Wildbienen finden sich auf seiner Webseite.

Mauerbiene im Insektenhotel in Möhringen
Frau Elsäßer von Schmetterling & Co. schreibt:
„Die Mauerbiene ist gerade toll in meinem Insektenhotel zu beobachten! Das etwas größere Weibchen unterscheidet sich deutlich von den Männlichen, die kleiner sind und eine weißbehaarte Stirn haben. Die Männchen sind bereits etwa eine Woche vor den Weibchen geschlüpft. Weiterlesen
Herr Franz gratuliert
Von Günther Franz sind die schönen Fotos auf der Start-Webseite. Er schreibt uns folgendes:
Herzlichen Glückwunsch zur Gründung des Netzwerkes „Bunter Tisch Natur“. Noch ist es nicht zu spät. Ich bin begeistert, dass sich nun Menschen gefunden haben, denen die Natur im Bezirk Möhringen am Herzen liegt. Denn sie ist bedroht. Weiterlesen
Zeitungsartikel über den Bunten Tisch Natur
Über unser neues Netzwerk „Bunter Tisch Natur“ in Stuttgart-Möhringen berichten die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten. Den Artikel können Sie hier lesen.
Schmetterling & Co. verteilt Samentütchen
Am Samstagvormittag 27.03.21 verteilt die ILM e.V. im Rahmen des Projekts „Schmetterling & Co.“ Tütchen mit Wildblumensamen und Flyer. Das Ziel der Aktion: Menschen informieren und den Anstoß zum Wildblumen-Säen geben, auf dass es im Sommer in Möhringen und seinen Stadtteilen viele bunte und insektenfreundliche Blumenoasen in Gärten, auf Balkonen und auf öffentlichen Flächen gibt.
Plattform für Vogelbeobachtungen
Ornitho.de ist eine Plattform, die Vogelfreunde nutzen können, wenn sie gelegentlich Vögel beobachten und ihre Beobachtungsergebnisse mit der Öffentlichkeit teilen wollen. Auf ornitho.de sind auch viele Beobachtungsergebnisse von der Stuttgarter Gemarkung verzeichnet. Die Vogelbeobachtungen sind ganz kleinteilig nach Bezirken/Orten aufgelistet.
Fördertopf für Naturschutzprojekte in unserer Stadt
Sie haben eine Projekt-Idee zugunsten des Umwelt- und Naturschutzes und suchen nach Fördermitteln? Die Stadt Stuttgart hat einen Naturschutzfond, der Vereine und Privatpersonen finanziell bei Naturschutz‐Projekten unterstützt. Hier finden Sie die Förderrichtlinien und Antragsformulare:
https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/naturschutz/staedtischer-naturfonds.php
Stuttgarter Artenschutz-Konzept
„Wie schützt und bewahrt man die Artenvielfalt? Ein Hauptansatz besteht im Schutz des Lebensraums der Arten, denn ohne diesen haben auch die Tiere und Pflanzen keinen Platz mehr“. Die Stadt Stuttgart hat ein Artenschutz-Konzept entwickelt. Die 24 Biotop-Typen Stuttgarts und die Tierarten, die geschützt werden sollen, sind im Artenschutz-Konzept aufgelistet.