Viele Schmetterlingsarten gesichtet

Viele Schmetterlingsarten konnten wir bei unserer Exkursion am 27.06.2025 unter der Leitung von Martin Rausch (Biologe/Schmetterlingsexperte) entdecken. Die Exkursion fand im Gebiet rund um den Rohrer Weg statt, – die Schutzgemeinschaft Rohrer Weg e.V. war deshalb auch Mitveranstalter.

Schmetterlinge sind auf blühende Wiesen angewiesen, deshalb sollte man möglichst nur einmal im Jahr mähen, denn bei jeder Mahd sterben 50-80% der Insekten. Die Initiative „Bunte Wiese Stuttgart“ liefert wichtige Tipps für’s Mähen in einem Flyer

Gesichtet haben wir bei unserer Exkursion 10 Schmetterlingsarten, u.a. den folgenden schönen Schachbrett-Falter:

© Petra Sturm

 

Freiwillige für’s Gärtnern in Möhringen gesucht

Keinen Garten? Aber Lust zu gärtnern?

Wir bieten Insekten kleine Inseln, wo es blüht, wuchert, wächst und gedeiht! Dazu dürfen wir 3 kleine Flächen an der Gammertingerstraße pflegen, die uns die Stadt zur Verfügung gestellt hat. Es soll natürlich sein, kein blühendes Barock. Unkraut ist schon da.

Wenn du Lust hast, dich auszuprobieren, einfach mal schauen, was so wächst, insektennützliche Elemente zu errichten (Sand, Steine, morsches Holz, Stauden,…), dann melde dich gerne! Also nicht lange warten und einfach mal ausprobieren!

Kontakt: Eva Elsäßer, eva.elsaesser@ilm-ev.de

Wiedehopf-Brand aus Möhringen

Einen Sonderbrand zur Unterstützung des „Hilfsprogramms für den Wiedehopf“ des AK Vogelschutz hat die Möhringer Destillerie Hörlein produziert. Sie nimmt für ihre Brände die alten Obstsorten von Streuobstwiesen. Der Wiedehopf-Brand ist aus der Nägelesbirne von Möhringer Streuobstwiesen. Die Brennerei hat auf ihrer Streuobstwiese eine Brutbehausung für den Wiedehopf aufgestellt.

© Tobias Hörlein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Destillerie und der AK Vogelschutz konnten sich beim Umweltaktionstag des Bunten Tisch Natur 2023 vernetzen. Gratulation zu diesem tollen Projekt!

©Luc Viatour, CC BY-SA 3.0 DEED

Saatgut-Bibliothek startet im September

Am 24.09.2022 startet die neue Saatgut-Bibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart:

„Hier können Sie in Zukunft Saatgut miteinander tauschen und für mehr Biodiversität sorgen. Retten Sie alte Sorten und fördern die Pflanzenvielfalt in der Stadt! Die Stadtbibliothek bietet auf der Ebene „Leben“ in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz sowie in den Stadtteilbibliotheken Kneippweg, Neugereut, Zuffenhausen und Weilimdorf Saatgutbibliotheken an. (…)

Samen können in einer der Saatgutbibliotheken zu den jeweiligen Öffnungszeiten abgegeben werden. Im Frühjahr können Samen in einer der Saatgutbibliotheken abgeholt und im eigenen Garten oder auf dem Balkon ausgesät werden. Nach der Ernte können die Samen im Herbst wieder in den Saatgutbibliotheken abgegeben werden.“

„Biologische Vielfalt“ – Ausstellung im Museum am Löwentor und Vorträge

„Erhalten, was uns erhält“ – Das ist der Leitsatz des ‚Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt‘, in dem die Landesregierung Baden-Württemberg zahlreiche Projekte zur Erhaltung der Biodiversität angestoßen und gebündelt hat. Um mehr Fachkundige für Taxonomie (Artenwissen) auszubilden,  wurde an der Uni Hohenheim das KomBioTa gegründet und bietet die Umweltakademie des Landes auch Kurse für Laien an.

In einer aktuellen Ausstellung im Museum am Löwentor , die bis zum 27.03.22 läuft, wird Wissen zum Artensterben zusammengetragen, auch Online-Vorträge gibt es, so z.B. heute: Donnerstag, 20.1.2022, 18.30 Uhr: Digitaler Vortrag: Das Sterben der Insekten: Daten, Gründe, Maßnahmen Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim.
Anmeldung über fuehrungen-rosenstein@smns-bw.de. Sie bekommen einen Link mit den Zugangsdaten für den digitalen Vortrag über Zoom zugesendet. Dauer ca. 1 Stunde. Der Vortrag ist kostenfrei.

Parallel zur Ausstellung am Löwentor gibt es derzeit auch noch die Große Landesausstellung im Naturkundemuseum zum Thema „Anthropozän“.

Streuobstwiesenkalender 2022 vom Rohrer Weg

Alljährlich erstellt die Schutzgemeinschaft Rohrer Weg e.V. einen schönen großformatigen Fotokalender mit Bildern von den Streuobstwiesen am Rohrer Weg in Stuttgart-Möhringen.

Der Kalender kostet 15 Euro und kommt Projekten der Schutzgemeinschaft zugute. Erhältlich ist der Kalender u.a. beim Reyerhof. Traditionell wird er beim Möhringer Weihnachtsmarkt verkauft. Das war dieses Jahr leider nicht möglich, weil der Weihnachtsmarkt abgesagt wurde. Es gibt also noch Kalender-Exemplare, die auf Streuobstwiesen-Fans und Natur-Freunde warten.

„Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?“ – Ausstellung in Stuttgart

Vom 13.10.2021 – 19.6.2022 findet im Naturkundemuseum Stuttgart die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2021 zum Thema „Anthropozän – Zeitalter? Zeitenwende? Zukunft?“ statt. Es gibt ein öffentliches Begleitprogramm mit Führungen und Vorträgen. Auch eine Fachtagung ist für den 24./25.03.22 geplant. Und die Studierendeninitiative „Bunte Wiese“ (www.buntewiese-stuttgart.de) wirbt am 07. und 09.11.21 für den Erhalt heimischer Insektenvielfalt.
https://www.naturkundemuseum-bw.de/ausstellungen/sonderausstellungen/grosse-landesausstellung-anthropozaen