Kongress in Stuttgart „Klimaschutz und Verkehr“

„Am 6. und 7. November 2023 lädt Sie das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Kompetenznetz Klima Mobil zum Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ in das Haus der Wirtschaft nach Stuttgart ein.

Die Bewältigung der Jahrhundertaufgabe Klimakrise erfordert von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine enge Zusammenarbeit. Vernetzung, Wissenstransfer und interdisziplinärer Austausch sind wichtiger denn je. Unter dem Motto „Mutig voran. Wir und jetzt.“ kommen bei dem Kongress Akteur:innen und Entscheider:innen aus dem Verkehrssektor zusammen. Seien Sie ein Teil davon, diskutieren und gestalten Sie mit!“
Weitere Informationen finden Sie unter
https://kongress-klimaschutz-im-verkehr.de/

Kongress in Ludwigsburg mit Livestream: #PlastikPerspektiven

„Bereits zum fünften Mal lädt NaturVision am 10. November 2023 Expert*innen und Interessierte zum Austausch zum Thema Plastik ein. Es wird Vorträge, BestPractice-Beispiele, einen Workshop, interessante Begegnungen, neue Ideen und Impulse geben. Der Kongress, der ganztägig in der Musikhalle Ludwigsburg stattfindet, wird als duale Veranstaltung konzipiert: Das Vortragsprogramm wird via Livestream übertragen. Der Workshop findet ausschließlich in Präsenzform statt.

Eingeladen sind alle interessierten Bürger*innen, Mitarbeiter*innen von Kommunen, Organisationen und Initiativen. Ziele des Kongresses sind Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Organisiert wird die Veranstaltung von NaturVision in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, RENN.süd und der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.“
Weitere Informationen finden Sie unter
https://natur-vision.de/de/specials/kongress-plastikperspektiven/

Rettet den Grenzwandel in Rohracker

Im Dürrbachtal soll eine Flurbereinigung stattfinden:

„Zum Ausgleich von Flächenversiegelung durch Baumaßnahmen in Stuttgart sucht das Stadtplanungsamt nach Kompensationsflächen, die ‘ökologisch aufgewertet’ werden sollen. Das Stadtplanungsamt möchte dazu eine Flurbereinigung im Dürrbachtal durchführen.

Wichtigste Maßnahmen der geplanten Flurbereinigung sind

a) Rodung verbuschter Flächen und exotischer Gehölze in dem in der Abbildung rot gestrichelt eingezeichneten Gebiet;

b) Bau einer ca. 3 m breiten Schotterstraße inkl. Wendehammer für Pkw mit Anhängern auf dem historischen Grenzwandel (durchgezogene gelbe Linie)“

Die Initiative „Rettet den Grenzwandel“ bittet um Unterschriften zum Erhalt des historischen Grenzwandels als Kuturgut https://duerrbach.org/

Stuttgarter #jetztklimamachen-Preis

„Hast Du gerade ein Klimaschutz-Projekt am Start? Oder bereits eins abgeschlossen? Du willst in der Schule oder Kita, im Verein, im Unternehmen oder gemeinsam mit Deiner Nachbarschaft unsere Stadt lebenswerter machen?

Dann hol‘ Dir den #jetztklimachen-Preis der Stadt Stuttgart! Bewirb‘ Dich mit Deinem Projekt und vernetze Dich ganz nebenbei mit anderen Klima-Aktiven über unseren Kooperationspartner, die Klima-Community“.

Bewerbungsschluss: 31.07.2023

Mehr Infos:
https://jetztklimachen.stuttgart.de/jetztklimachen-preis

Bürgerrat Klima in Stuttgart – die Ergebnisse

„Der Bürgerrat Klima hat bei seiner letzten Sitzung im Juni 2023 zwei Dutzend Empfehlungen an den Gemeinderat der Stadt Stuttgart beschlossen. Die Empfehlungen werden im Gemeinderat besprochen und abgestimmt. Die Umsetzung oder Nichtumsetzung von Vorschlägen wird der Gemeinderat begründen.“

Hier geht es zu den Empfehlungen des Bürgerrates:
https://www.stuttgart.de/buergerinnen-und-buerger/buergerrat-klima/ergebnisse/

Förderprogramm „Kickstart Klima“

Die Allianz für Beteiligung hat ein neues Förderprogramm aufgelegt: „Kickstart Klima“. Der Projektaufruf richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen und Gruppen mit und ohne eingetragener Rechtsform (z. B. Bürgergruppen, Arbeitskreise, Vereine, Verbände usw.) in Baden-Württemberg.

„Zeigen Sie uns, was Sie vor Ort zum Thema Klimaschutz bewegt und welches Klimaschutzprojekt Sie in Ihrem Alltag und Wohnumfeld konkret anstoßen möchten. Wenn uns Ihr Projekt überzeugt, wird es Teil von „Kickstart Klima“ und erhält eine Sachkostenfinanzierung von bis zu 6.000 Euro.

Zu Klimaschutzprojekten zählen wir alle Aktivitäten, die dazu beitragen, das Klima zu schützen, wie beispielsweise Maßnahmen zum Reduzieren von CO2-Ausstoß und Energieverbrauch, dem Ausbau von erneuerbaren Energien, dem klimabewussten Konsum und Mobilität, dem Erhalt der Artenvielfalt oder Pflanzaktionen. Konkret können dies Baumpflanzungen, Installation von (Balkon-)Photovoltaik, Anlegen eines Mitmach-Gartens oder einer Tauschbörse für Gebrauchsgegenstände sein – hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.“

Hier gibt es mehr Infos:
https://allianz-fuer-beteiligung.de/wp-content/uploads/2023/05/Projektaufruf_Kickstart-Klima.pdf

Bewerbungsformular
https://allianz-fuer-beteiligung.de/wp-content/uploads/2023/05/Bewerbungssformular_KickstartKlima.pdf