Das Netzwerk Bunter Tisch Natur Möhringen – Fasanenhof – Sonnenberg lädt ein zum Workshop „Deocreme und Lippenbalsam selber herstellen„ am Mittwoch, 04. Oktober 2023 um 19.30 Uhr im Clubraum in der Auferstehungskirche, Widmaierstraße 127. Um Anmeldung wird gebeten. Hier der Einladungsflyer:
Autor: Brigitte Reiser
Demo für Klimagerechtigkeit in Stuttgart
am 15.09.23 ab 14.00 Uhr. Beginn am Schloßplatz.
Quartiersentwicklung – Nachhaltigkeitstage
Das Bündnis für Klima- und Umweltschutz (KUS) hat in seiner Initiative „Klimaratschlag Stuttgart“ auch das Thema Soziale Stadt aufgegriffen. Für konkrete Vorschläge und Forderungen in diesem Bereich eignet sich besonders die Entwicklung von Stadtbezirken und Quartieren. Die Stadt Stuttgart erarbeitete unter breiter Beteiligung eine Rahmenkonzeption soziale Quartiersentwicklung und schuf damit zentrale fachliche Grundlagen. Um diese Rahmenkonzeption und um zivilgesellschaftliche Forderungen geht es am 19.09.23 im Welthaus Stuttgart im Rahmen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitstage. Hier die Einladung 70599Stadtt-Init_Welthaus_9_23
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Veranstaltungen des KBW Stuttgart
Das Katholische Bildungswerk Stuttgart hat ein vielfältiges Bildungsprogramm im Herbst 2023 zumThema „Nachhaltigkeit“:
Stadtteilbibliothek Möhringen ist Saatgutbibliothek
Ab September 2023 wird die Stadtteilbibliothek Möhringen zu den „Saatgutbibliotheken“ der Stadtbibliothek Stuttgart gehören: sie nimmt im Herbst Saatgut von Bürger:innen entgegen und wird dann im nächsten Februar 2024 wieder Saatgut an Interessierte ausgeben.
Die Stadtteilbibliothek zählt auch zu den „Gartenbibliotheken“ durch den schönen Garten hinter dem Bibliotheksgebäude im Spitalhof. Hier finden auch zunehmend Vorlese-Veranstaltungen statt.
Teilen verbindet und schont die Umwelt
Der Stuttgarter Verein teilbar e.V. in S-West setzt auf Leihen statt Kaufen. Viele Gegenstände können wie in einer „Bibliothek der Dinge“ in der Lerchenstr. ausgeliehen werden. Damit wir alle ins Nachdenken kommen, was wir mit anderen teilen könnten, gibt es die folgende Liste „teilbares im Stauraum“ – da kann man für sich überlegen, was man zur „Bibliothek der Dinge“ beitragen könnte.
Mehr zum Verein unter teilbar.eu
Klimagesund kochen und genießen
Ein tolles Kochbuch vom Paritätischen Gesamtverband zeigt, wie man klimagesund kochen und essen kann. Das Buch ist für Gemeinschaftseinrichtungen gedacht. Deshalb sind die Rezepte immer für 10 Personen geschrieben. Aber man rechnet die Rezepte dann auf die Personenzahl herunter, für die man kocht. Download unter:
Kongress in Stuttgart „Klimaschutz und Verkehr“
„Am 6. und 7. November 2023 lädt Sie das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Kompetenznetz Klima Mobil zum Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ in das Haus der Wirtschaft nach Stuttgart ein.
Die Bewältigung der Jahrhundertaufgabe Klimakrise erfordert von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine enge Zusammenarbeit. Vernetzung, Wissenstransfer und interdisziplinärer Austausch sind wichtiger denn je. Unter dem Motto „Mutig voran. Wir und jetzt.“ kommen bei dem Kongress Akteur:innen und Entscheider:innen aus dem Verkehrssektor zusammen. Seien Sie ein Teil davon, diskutieren und gestalten Sie mit!“
Weitere Informationen finden Sie unter
https://kongress-klimaschutz-im-verkehr.de/
Kongress in Ludwigsburg mit Livestream: #PlastikPerspektiven
„Bereits zum fünften Mal lädt NaturVision am 10. November 2023 Expert*innen und Interessierte zum Austausch zum Thema Plastik ein. Es wird Vorträge, BestPractice-Beispiele, einen Workshop, interessante Begegnungen, neue Ideen und Impulse geben. Der Kongress, der ganztägig in der Musikhalle Ludwigsburg stattfindet, wird als duale Veranstaltung konzipiert: Das Vortragsprogramm wird via Livestream übertragen. Der Workshop findet ausschließlich in Präsenzform statt.
Eingeladen sind alle interessierten Bürger*innen, Mitarbeiter*innen von Kommunen, Organisationen und Initiativen. Ziele des Kongresses sind Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Organisiert wird die Veranstaltung von NaturVision in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, RENN.süd und der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.“
Weitere Informationen finden Sie unter
https://natur-vision.de/de/specials/kongress-plastikperspektiven/