Die Möhringer SolarScouts auf dem Umwelt-Aktionstag

Das Netzwerk „Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg“ hatte am 15. Februar berits zum 4. Mal den Umwelt-Aktionstag im Bürgerhaus Möhringen organisiert. Für die Möhringer SolarScouts war sofort klar, dort wieder aktiv mitzumachen. Und die Resonanz der zahlreichen Besucherinnen und Besucher mit ihren vielen Fragen zum Thema Photovoltaik hat klar gezeigt, wie wichtig dieses Thema heute ist.

© Peter Schütt
Die SolarScouts Horst Künkel, Jochen Rauh und Jochen Schulz im Informationsgespräch.

Weiterlesen

Solar-Infoabend im Bürgertreff Fasanenhof am 24.10.2024

Mit eigenem Strom sparen

Der Verein Fasanenhof – Hier leben wir e.V. lädt zusammen mit den ehrenamtlichen Möhringer SolarScouts und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. zu einem Informationsabend zu „Dach- und Balkon-Solaranlagen“ ein.

Mieter und Hauseigentümer, die teuren Strompreisen etwas entgegensetzen und zur Energiewende beitragen wollen, können mit einer Solaranlage selbst Strom erzeugen. Mieter können sehr einfach ein kleines Balkonkraftwerk (BKW) und Hausbesitzer auch eine Solaranlage auf dem Dach installieren. Alles was Sie über die Technik wissen müssen, welche Fördermittel es gibt, mit welchen Kosten zu rechnen ist und wie schnell sich die Investitionen rechnen – bei einem BKW ist es weniger als 1 Jahr – erfahren Sie von den SolarScouts der Stadt Stuttgart und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bei einem etwa 1,5 stündigen Infoabend im Bürgertreff Fasanenhof.

An diesem Abend wird ausführlich darüber informiert, wie man anfängt, was man braucht und worauf zu achten ist. Die ehrenamtlichen SolarScouts aus Möhringen können dabei aus erster Hand ihre Erfahrungen weitergeben. Im Anschluss an zwei Impulsvorträge zu den Themen Balkon- und Dach-Solaranlagen stehen die Experten für Fragen der Teilnehmer:innen zur Verfügung und es können dabei auch individuelle Informationstermine vereinbart werden.

Die Veranstaltung findet am 24. Oktober ab 19 Uhr in den Bürgertreff Fasanenhof, Europaplatz 26A, statt.

Solar-Aktionstag in Sonnenberg

Auf dem „Plätzle“ des Jugendheims Sonnenberg fand am 07.09.2024 ein Solar-Aktionstag statt. Neben einem SOLAR-KIDS-Workshop gab es einen tollen Balkonkraftwerk-Workshop für Erwachsene, bei dem Prof. Dietmar Gräber umfassend informiert hat und dann alle zusammen Hand anlegen durften.


Vom Auspacken der Module und weiteren Komponenten bis zur Inbetriebnahme konnten alle selbst erleben, wie einfach das geht. Als SolarScout war ich nur als Gast dabei, konnte aber bei der Gelegenheit auch noch mit Informationen und Flyern zur Solaroffensive aushelfen und einige Kontakte zu PV-Interessenten knüpfen. Aus dieser tollen Erfahrung kann ich uns allen nur empfehlen, ähnliche Veranstaltungen anzuregen und zu organisieren und damit dem einen oder anderen bisher Zurückhaltenden gleich zu einem funktionierenden Balkonkraftwerk zu verhelfen.

 

© Jochen Rauh
Montage Wechselrichter

 

© Jochen Rauh
Montage Modulhalter

Veranstaltungen zum Klimawandel in Sonnenberg

Der Gesprächs- und Informationsabend (GIA) der ev. Kirche Sonnenberg und Treff am Turm bieten in Sonnenberg die folgenden Info-Veranstaltungen zum Thema „Klimawandel“:

08.10.24, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Sonnenberg: Klimawandel und Gesundheit, mit Holger Wemmer vom Gesundheitsamt Stuttgart
Mehr Infos

05.11.24, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Sonnenberg: Klimawandel und Lösungen, mit Nikolaus Sauer, Klimamanager des Kirchenkreis Stuttgart
Mehr Infos

03.12.24, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Sonnenberg: Klimawandel und Landwirtschaft, mit Prof. Dr. Andreas Schweiger, Universität Hohenheim
mehr Infos

Natur-Apps nutzen – Pflanzen kartieren

Das Netzwerk Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg lädt ein zu einem Spaziergang in Sonnenberg am Donnerstag, 11. Juli, von 18.00-20.00 Uhr.

Apps wie Flora incognita, NABU Vogelwelt, Merlin Bird, BienABest und viele mehr helfen bei der Bestimmung von Pflanzen, Vögeln und Wildbienen. In Wald und Wiese wollen wir Natur-Apps ausprobieren und uns austauschen über unsere Erfahrungen mit diesen Online-Helfern. Bringt Eure Lieblings-App auf Eurem Smartphone mit.

Um Wildpflanzen dann auch zu kartieren, gibt es das Projekt „Floristische Kartierung Baden-Württemberg“, das vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart organisiert und betreut wird. Dipl.-Biologin Cornelia Krause vom Naturkundemuseum wird uns die floristische Kartierung vorstellen. Sie freut sich über Freiwillige, die beim Kartieren mitmachen. Es gibt dafür Unterstützung in Form von Fortbildungen, botanischen Exkursionen, Gruppen-Treffen usw.

Um Anmeldung zum Spaziergang per Mail an info@natur-moehringen.de wird gebeten. Die Angemeldeten erhalten dann noch detaillierte Infos zum Treffpunkt usw.

© Cornelia Krause

Volles Haus beim Info-Abend der Möhringer SolarScouts

Unter dem Motto „Die Sonne schickt uns keine Rechnung“ hatten die 7 Möhringer SolarScouts mit dem Bunten Tisch Natur am 14.05.2024 ins Gemeindeshaus der Martinskirche eingeladen.

Gerechnet hatten wir mit vielleicht 20 Teilnehmern, gekommen sind dann über 60!

Nach einem Impulsvortrag von Raymund Schäffler vom Amt für Umweltschutz der Landehauptstadt Stuttgart

© Peter Schütt

gab es Vortäge zu den Themen

  • Balkonkraftwerk (Jochen Schulz)
  • Photovoltaik auf dem eigenen Dach (Peter Schütt)
  • Photovoltaik im Mehrfamilienhaus (Jochen Rauh)

Im Anschluss gab es eine rege Diskussion und viele Einzelgespräche mit den SolarScouts.

© Peter Schütt

Nun liegt es an allen, den nächsten Schritt zu tun und das eigene Photovoltaikprojekt zu starten!

Die Möhringer SolarScouts untersützen gerne dabei! Unser Ziel ist, unseren Möhringer Mitbürgern den Weg zu einer Eigenstromversorgung mit einer eigenen PV-Anlage zu erleichtern. Dazu bieten wir ehrenamtlich individuelle Information und Begleitung in jeder Projektphase an.

Über info@solarscouts-moehringen.de können individuelle Infotermine vereinbart werden.