In der Möhringer Stadtteilbücherei gibt es Saatgut-Tütchen mit samenfesten Sorten. Man darf sich ein Tütchen holen, – und ist aufgefordert, im Sommer oder Herbst selbst neuen Pflanzensamen vorbeizubringen, damit die Saatgutbibliothek nicht leer wird….
Das Netzwerk Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg lädt ein zu einem Spaziergang in Sonnenberg am Donnerstag, 11. Juli, von 18.00-20.00 Uhr.
Apps wie Flora incognita, NABU Vogelwelt, Merlin Bird, BienABest und viele mehr helfen bei der Bestimmung von Pflanzen, Vögeln und Wildbienen. In Wald und Wiese wollen wir Natur-Apps ausprobieren und uns austauschen über unsere Erfahrungen mit diesen Online-Helfern. Bringt Eure Lieblings-App auf Eurem Smartphone mit.
Um Wildpflanzen dann auch zu kartieren, gibt es das Projekt „Floristische Kartierung Baden-Württemberg“, das vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart organisiert und betreut wird. Dipl.-Biologin Cornelia Krause vom Naturkundemuseum wird uns die floristische Kartierung vorstellen. Sie freut sich über Freiwillige, die beim Kartieren mitmachen. Es gibt dafür Unterstützung in Form von Fortbildungen, botanischen Exkursionen, Gruppen-Treffen usw.
Um Anmeldung zum Spaziergang per Mail an info@natur-moehringen.de wird gebeten. Die Angemeldeten erhalten dann noch detaillierte Infos zum Treffpunkt usw.
Ab September 2023 wird die Stadtteilbibliothek Möhringen zu den „Saatgutbibliotheken“ der Stadtbibliothek Stuttgart gehören: sie nimmt im Herbst Saatgut von Bürger:innen entgegen und wird dann im nächsten Februar 2024 wieder Saatgut an Interessierte ausgeben.
Die Stadtteilbibliothek zählt auch zu den „Gartenbibliotheken“ durch den schönen Garten hinter dem Bibliotheksgebäude im Spitalhof. Hier finden auch zunehmend Vorlese-Veranstaltungen statt.
Ein Seminar der Landeszentrale für politische Bildung lädt dazu ein, sich mit den digitalen Zugängen zu unserer Natur zu befassen. Ich bin beim Orga- /Referent:innen-Team dabei.
Am 24.09.2022 startet die neue Saatgut-Bibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart:
„Hier können Sie in Zukunft Saatgut miteinander tauschen und für mehr Biodiversität sorgen. Retten Sie alte Sorten und fördern die Pflanzenvielfalt in der Stadt! Die Stadtbibliothek bietet auf der Ebene „Leben“ in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz sowie in den Stadtteilbibliotheken Kneippweg, Neugereut, Zuffenhausen und Weilimdorf Saatgutbibliotheken an. (…)
Samen können in einer der Saatgutbibliotheken zu den jeweiligen Öffnungszeiten abgegeben werden. Im Frühjahr können Samen in einer der Saatgutbibliotheken abgeholt und im eigenen Garten oder auf dem Balkon ausgesät werden. Nach der Ernte können die Samen im Herbst wieder in den Saatgutbibliotheken abgegeben werden.“
Am Samstag 25.09.2021 findet um 15.30 Uhr der traditionelle Sonnenberg-Spaziergang mit dem Biologen Dr. Hellmut Wagner statt (Dauer ca. 2 Std). Der Spaziergang führt über die Felder, durch den Haldenwald und blickt besonders auf Wild- und Kulturpflanzen. Es handelt sich um eine Veranstaltung des Sonnenberg-Vereins. Treffpunkt: vor der Papeterie Sonnenberg. Um Anmeldung wird gebeten an anmeldung@sonnenberg-verein.de
Die Stuttgarter Zeitung hat vor ein paar Tagen berichtet, dass ein hochbetagter Senior mit viel Liebe einen öffentliche Grünstreifen in Möhringen pflegt, freiwillig und aus eigenem Antrieb, um der Schönheit willen. Ein gutes Vorbild für uns alle. Hier geht es zum Zeitungsartikel.
Das bhz Stuttgart e.V. lädt in Kooperation mit dem Bunten Tisch Natur und Mensch Möhringen zu einem inklusiven Wildkräuterspaziergang am 09.06.21 von 16-18.30 Uhr ein. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Sie finden alle Infos und den Kontakt im Flyer (zum Vergrößern bitte anklicken)
In der heutigen Ausgabe der Filderzeitung (19.05.2021) gibt es einen schönes Bild mit Eva Elsäßer von Schmetterling & Co., die sich um die Bepflanzung dreier öffentlicher Beete kümmert, die von der Stadt der ILM e.V. zur Verfügung gestellt wurden, um sie insektenverträglich zu gestalten. Sie liegen an der Kreuzung Gammertinger Str./Märzenbaumstr. und an der Haltestelle Sigmaringer Str. Jetzt werden für die drei Beete insektenfreundliche Pflanzen gesucht – wer kann welche spenden oder aus dem eigenen Garten abgeben? Kontakt: info@ilm-ev.de oder Telefon 0176 / 21 50 26 21.
Gepflegt werden die Flächen an der Ruhbank in den kommenden Monaten vom Bürgerverein Möhringen, der Teil des Netzwerks „Bunter Tisch Natur“ ist.