Mit der Crowdfunding-Aktion unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung gemeinnützige Organisationen, die den Umwelt- und Klimaschutz vor Ort leben. Teilnahmeberechtigt sind Projekte mit innovativen Ideen, die Menschen im Themenbereich Umwelt-
und Klimaschutz verbinden. Mehr Infos: crowdfunding-bwstiftung.de
Städtische Förderung von Fairteilern
Lebensmittel retten statt wegwerfen – das ist wichtig und wird in Möhringen mit dem Martins-Teiler beim ev. Gemeindezentrum Martinskirche schon praktiziert. Jetzt gibt es ein städtisches Förderprogramm, das die Aufstellung von Fairteilern fördert, so dass auch Fairteiler im Fasanenhof und in Sonnenberg und weiteren Quartieren aufgestellt werden könnten.
Hier mehr Infos zum städtischen Förderprogramm: www.stuttgart.de/leben/umwelt/klima/klimastrategie/klima-fahrplan-2035/foerderprogramm-fairteiler.php
Voraussetzung für die Förderung ist der Besuch der Einführungs‐Veranstaltung am
3. September 2024 von 17 bis 19.30 Uhr in Stuttgart.
Karte der „Kühlen Orte“ in Stuttgart
Es wird immer heißer, – umso wichtiger sind kühle Orte in der Stadt. Die LHS Stuttgart hat eine Karte mit den kühlen Orten erstellt, – weitere Orte können von Bürgerseite noch angegeben werden: maps.stuttgart.de/kuehle_orte/
Fairteiler in Möhringen sucht noch Freiwillige
Crowdfunding für ökologische und sozial nachhaltige Projekte
Die Stuttgart-Crowd gibt Initiativen und Macher:innen die Möglichkeit, ihre ökologisch oder sozial nachhaltigen Ideen mit Unterstützung der Menschen aus unserer Stadt zu finanzieren und umzusetzen. Mehr Infos gibt es hier:
Natur-Apps nutzen – Pflanzen kartieren
Das Netzwerk Bunter Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg lädt ein zu einem Spaziergang in Sonnenberg am Donnerstag, 11. Juli, von 18.00-20.00 Uhr.
Apps wie Flora incognita, NABU Vogelwelt, Merlin Bird, BienABest und viele mehr helfen bei der Bestimmung von Pflanzen, Vögeln und Wildbienen. In Wald und Wiese wollen wir Natur-Apps ausprobieren und uns austauschen über unsere Erfahrungen mit diesen Online-Helfern. Bringt Eure Lieblings-App auf Eurem Smartphone mit.
Um Wildpflanzen dann auch zu kartieren, gibt es das Projekt „Floristische Kartierung Baden-Württemberg“, das vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart organisiert und betreut wird. Dipl.-Biologin Cornelia Krause vom Naturkundemuseum wird uns die floristische Kartierung vorstellen. Sie freut sich über Freiwillige, die beim Kartieren mitmachen. Es gibt dafür Unterstützung in Form von Fortbildungen, botanischen Exkursionen, Gruppen-Treffen usw.
Um Anmeldung zum Spaziergang per Mail an info@natur-moehringen.de wird gebeten. Die Angemeldeten erhalten dann noch detaillierte Infos zum Treffpunkt usw.

Klima, Karma und Karriere
Das Event rund um Zukunftsberufe und die nachhaltige Arbeitswelt!
Wo? SpOrt in Stuttgart Bad Cannstatt
Wann? Am 12. Juli 2024, von 9.30 bis 14.00 Uhr
Wer? Schüler*innen ab Klasse 9, Studierende und junge Menschen in beruflicher Orientierung bis 28 Jahren
Zum Programm und zur Anmeldung:
https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/jobfestival-fuer-klimaschutz-2024
Freiwillige für’s Gärtnern in Möhringen gesucht
Keinen Garten? Aber Lust zu gärtnern?
Wir bieten Insekten kleine Inseln, wo es blüht, wuchert, wächst und gedeiht! Dazu dürfen wir 3 kleine Flächen an der Gammertingerstraße pflegen, die uns die Stadt zur Verfügung gestellt hat. Es soll natürlich sein, kein blühendes Barock. Unkraut ist schon da.
Wenn du Lust hast, dich auszuprobieren, einfach mal schauen, was so wächst, insektennützliche Elemente zu errichten (Sand, Steine, morsches Holz, Stauden,…), dann melde dich gerne! Also nicht lange warten und einfach mal ausprobieren!
Kontakt: Eva Elsäßer, eva.elsaesser@ilm-ev.de
Volles Haus beim Info-Abend der Möhringer SolarScouts
Unter dem Motto „Die Sonne schickt uns keine Rechnung“ hatten die 7 Möhringer SolarScouts mit dem Bunten Tisch Natur am 14.05.2024 ins Gemeindeshaus der Martinskirche eingeladen.
Gerechnet hatten wir mit vielleicht 20 Teilnehmern, gekommen sind dann über 60!
Nach einem Impulsvortrag von Raymund Schäffler vom Amt für Umweltschutz der Landehauptstadt Stuttgart

gab es Vortäge zu den Themen
- Balkonkraftwerk (Jochen Schulz)
- Photovoltaik auf dem eigenen Dach (Peter Schütt)
- Photovoltaik im Mehrfamilienhaus (Jochen Rauh)
Im Anschluss gab es eine rege Diskussion und viele Einzelgespräche mit den SolarScouts.

Nun liegt es an allen, den nächsten Schritt zu tun und das eigene Photovoltaikprojekt zu starten!
Die Möhringer SolarScouts untersützen gerne dabei! Unser Ziel ist, unseren Möhringer Mitbürgern den Weg zu einer Eigenstromversorgung mit einer eigenen PV-Anlage zu erleichtern. Dazu bieten wir ehrenamtlich individuelle Information und Begleitung in jeder Projektphase an.
Über info@solarscouts-moehringen.de können individuelle Infotermine vereinbart werden.