Drei Apfelbäume im Gewann Ried gepflanzt

Via Presse und Info-Zettel hatten wir  im Frühjahr 2021 in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Möhringen die Streuobstwiesenbesitzer zwischen Sonnenberg und Möhringen zu einer Sammelbestellung von Obstbäumen aufgerufen. Ziel der Aktion: Lücken auf den Wiesen zu füllen und für nachwachsende Apfelbäume zu sorgen, wenn die alten, von Misteln befallenen Bäume absterben.

Es gab nur drei Bestellungen, – aber ein Anfang ist damit gemacht. Wir wollen 2022 die Aktion wiederholen und so auch jene mitnehmen, die das Angebot zur Sammelbestellung vielleicht verpasst haben.

Vergangenen Samstag 06.11. war es dann soweit: die bestellten Bäume konnte man bei der Baumschule auf den Fildern abholen.  Roter Eiserapfel,  Schöner von Boskoop und Kaiser Wilhelm – so phantasievoll heißen die drei bestellten Apfelbäume, die vom Bunten Tisch Natur Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg finanziert werden, – herzlichen Dank dafür an das Netzwerk!

Den Transport der Bäume hat dankenswerterweise Magdy Abdallah übernommen, in dessen Van die hochstämmigen Setzlinge auch reinpassten. Magdy ist unserem Netzwerk durch die Hochbeete-Aktion im Jugendheim Sonnenberg verbunden.

An den beiden Flurstücken im Ried standen schon die Besitzer:innen bereit und Walter Scheffel vom Obst- und Gartenbauverein Möhringen, der die Pflanzaktion mit seiner großen Expertise angeleitet hat. Bei sich lichtendem Nebel und langsam hervorkommender Sonne war das Einpflanzen eine schöne gemeinschaftliche Arbeit, die Menschen aus der Nachbarschaft zusammengebracht hat. Jetzt hoffen wir, dass die Bäume gut wachsen und gedeihen. Herzlichen Dank an alle, die sich an der Aktion beteiligten. Hier ein paar Bilder vom Samstag:

 

Smartphone-Schnitzeljagd auf der Streuobstwiese Kressart / Sonnenberg

Jugendliche können die Steuobstwiese im Kressart nun auch mittels einer digitale Smartphone-Schnitzeljagd entdecken. Lehrkräfte, päd. Fachkräfte und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, das Angebot vor Ort mit dem eigenen Smartphone am Freitag, 24. September 2021, 14.30 – 16.00 Uhr kennen zu lernen und auszuprobieren. Laden Sie sich hierfür die kostenlose App Actionbound herunter .

Die Smartphone-Schnitzeljagd wurde vom Amt für Umweltschutz, Bereich Umweltbildung  in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg entwickelt, um Kinder, Jugendliche und Familien für das Themenfeld Streuobstwiese zu begeistern. Die App entstand unter Beteiligung von Studierenden der PH Ludwigsburg und der Uni Hohenheim in Zusammenarbeit mit dem Streuobstpädagogen e.V. und dem Schwäbischen Streuobstparadies.

Den ökologischen Streuobstbau in Stuttgart fördern

Wer den ökologischen Streuobstbau in Stuttgart fördern möchte, kann dies mit einer Mitgliedschaft beim Förderkreis Stuttgarter Apfelsaft – ökologischer Streuobstbau in Stuttgart e.V.

„Der Verein verfolgt den Zweck, in Stuttgart den naturnahen, ökologischen Streuobstbau und ähnliche Formen der Kultur von hochstämmigen Obst- und Nußbäumen zu fördern. Dieser Zweck folgt aus der Einsicht, dass der naturnahe Streuobstbau ein unverzichtbares Element eines integrierten Konzeptes von Naturschutz- und Landespflege darstellt“.

Streuobstwiesenmanagement Filderstadt

Obwohl Filderstadt seit 30 Jahren aktiv in den Schutz von Streuobstwiesen investiert, ist deren Erhalt schwierig. Es gibt massiven Mistelbefall und einen Verlust von Obstwiesen.  Um private Streuobstwiesenbesitzer noch mehr zu entlasten, plant die Stadt ein Streuobstwiesenmanagement als Pilotprojekt:

„Die gesamte Pflege, bestehend aus Baumschnitt, Grünlandpflege und Obstverwertung wird vom Umweltschutzreferat gemeinsam mit dem Netzwerk Streuobstwiesen organisiert. Die Pflege soll mit Fachfirmen und Landwirt*innen abgewickelt werden. Zur Obstverwertung werden die Aktivitäten der Obstretter (…) sowie die Vermittlung über die Obstbörse genutzt.“

Mehr Details finden Sie in der Ausschußvorlage für den TA Filderstadt.

Aushang auf Streuobstwiesen

Um Interessenten für Nachpflanzungen von Streuobstbäumen zwischen Sonnenberg und Möhringen zu finden, haben wir heute Aushänge auf unterschiedlichen Streuobstwiesen angebracht. Dies ist eine Gemeinschaftsaktion vom Bunten Tisch Natur und dem Obst- und Gartenbauverein Möhringen. Mehr zu unserem Streuobstwiesenprojekt erfahren Sie hier: natur-moehringen.de/streuobstwiesen/