Für Jugendliche ab der 9. Klasse bis zum 28. Lebensjahr wird ein Job-Festival für Klimaschutz am 12.07.2025 von 09.30-14.00 Uhr im Haus des Sports in Stuttgart angeboten.
www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/jobfestival-fuer-klimaschutz-2024
Für Jugendliche ab der 9. Klasse bis zum 28. Lebensjahr wird ein Job-Festival für Klimaschutz am 12.07.2025 von 09.30-14.00 Uhr im Haus des Sports in Stuttgart angeboten.
www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/jobfestival-fuer-klimaschutz-2024
Das Seminar wird in Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg angeboten.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für alle Menschen in unserem Land spürbar, die Konsequenzen treffen sie in unterschiedlicher Härte. Wirksamer Klimaschutz und geeignete Klimaanpassung gelingt nur, wenn die Maßnahmen sozial ausgewogen sind, die Menschen informiert, einbezogen und demokratisch beteiligt werden. Wie kann dies durch ehrenamtlich engagierte Menschen in Kommunen und Projekten vor Ort gestaltet werden? Wie können verschiedene gesellschaftlichen Gruppen aktiv eingebunden werden, damit wir gemeinsam schneller vorankommen und Klimaschutz auf mehr Akzeptanz stößt?
Seminar am 19.10.24, von 10 Uhr bis 17.45 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.
am 15.09.23 ab 14.00 Uhr. Beginn am Schloßplatz.
Das Bündnis für Klima- und Umweltschutz (KUS) hat in seiner Initiative „Klimaratschlag Stuttgart“ auch das Thema Soziale Stadt aufgegriffen. Für konkrete Vorschläge und Forderungen in diesem Bereich eignet sich besonders die Entwicklung von Stadtbezirken und Quartieren. Die Stadt Stuttgart erarbeitete unter breiter Beteiligung eine Rahmenkonzeption soziale Quartiersentwicklung und schuf damit zentrale fachliche Grundlagen. Um diese Rahmenkonzeption und um zivilgesellschaftliche Forderungen geht es am 19.09.23 im Welthaus Stuttgart im Rahmen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitstage. Hier die Einladung 70599Stadtt-Init_Welthaus_9_23
„Am 6. und 7. November 2023 lädt Sie das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Kompetenznetz Klima Mobil zum Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ in das Haus der Wirtschaft nach Stuttgart ein.
Die Bewältigung der Jahrhundertaufgabe Klimakrise erfordert von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine enge Zusammenarbeit. Vernetzung, Wissenstransfer und interdisziplinärer Austausch sind wichtiger denn je. Unter dem Motto „Mutig voran. Wir und jetzt.“ kommen bei dem Kongress Akteur:innen und Entscheider:innen aus dem Verkehrssektor zusammen. Seien Sie ein Teil davon, diskutieren und gestalten Sie mit!“
Weitere Informationen finden Sie unter
https://kongress-klimaschutz-im-verkehr.de/
Die Allianz für Beteiligung hat ein neues Förderprogramm aufgelegt: „Kickstart Klima“. Der Projektaufruf richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen und Gruppen mit und ohne eingetragener Rechtsform (z. B. Bürgergruppen, Arbeitskreise, Vereine, Verbände usw.) in Baden-Württemberg.
„Zeigen Sie uns, was Sie vor Ort zum Thema Klimaschutz bewegt und welches Klimaschutzprojekt Sie in Ihrem Alltag und Wohnumfeld konkret anstoßen möchten. Wenn uns Ihr Projekt überzeugt, wird es Teil von „Kickstart Klima“ und erhält eine Sachkostenfinanzierung von bis zu 6.000 Euro.
Zu Klimaschutzprojekten zählen wir alle Aktivitäten, die dazu beitragen, das Klima zu schützen, wie beispielsweise Maßnahmen zum Reduzieren von CO2-Ausstoß und Energieverbrauch, dem Ausbau von erneuerbaren Energien, dem klimabewussten Konsum und Mobilität, dem Erhalt der Artenvielfalt oder Pflanzaktionen. Konkret können dies Baumpflanzungen, Installation von (Balkon-)Photovoltaik, Anlegen eines Mitmach-Gartens oder einer Tauschbörse für Gebrauchsgegenstände sein – hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.“
Hier gibt es mehr Infos:
https://allianz-fuer-beteiligung.de/wp-content/uploads/2023/05/Projektaufruf_Kickstart-Klima.pdf
Bewerbungsformular
https://allianz-fuer-beteiligung.de/wp-content/uploads/2023/05/Bewerbungssformular_KickstartKlima.pdf
Das Bundesverfassungsgericht hat Ende April entschieden, dass der Gesetzgeber beim Klimaschutz über das Jahr 2030 hinausdenken und eine entsprechende Vorsorge treffen muss, um den nachfolgenden Generationen nicht die Hauptlasten bei der Emmissionsreduktion aufzubürden und so ihre Freiheit über Gebühr einzuschränken. Hier kann das Urteil nachgelesen werden.
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat im April 2021 den Bericht „Klimazukunft Baden-Württemberg – was uns ohne effektiven Klimaschutz erwartet“ veröffentlicht. Darin heißt es: “ Es wird allerhöchste Zeit den Klimaschutz zu verstärken und Anpassungsmaßnahmen an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg zu ergreifen. Die Auswertungen aktueller Klimamodelldaten für Baden-Württemberg gehen von einer noch stärkeren Erwärmung als bisher angenommen aus, wenn nicht effektivere Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden.“ Den Bericht gibt es als pdf zum freien Download.